Heimische Fintechs werden zu Unicorns
HANIFE BAŞ – Während die Zahl der Zahlungs- und E-Geld-Institute in der Türkei zunimmt, setzt sich der Aufstieg der Fintechs fort. Mit der von der Zentralbank erteilten Betriebslizenz traten 16 neue Institute der Branche bei, während die Zahl der E-Geld-Institute auf 42 anstieg.
Fintech oder Fintech beschreibt Technologien, die darauf abzielen, mit klassischen Finanzformeln bei der Erbringung von Finanzdienstleistungen zu konkurrieren. Fintechs sind in dem Bereich, der die meisten Investitionen erhält und Einhörner produziert, als starkes Feld der Türkei.
Ufuk Bilgetekin, Vorsitzender der Union of Payment and Electronic Money Institutions of Turkey (TODEB), sagte, dass immer mehr Akteure in das Fintech-Ökosystem aufgenommen werden, das in den letzten Jahren den schnellsten Wachstumstrend gezeigt habe. Bilgetekin sagte: „Auf diese Weise wird der aktive Wettbewerb in der Branche mit neuen Finanzprodukten und -dienstleistungen aufrechterhalten, und den Nutzern von Finanzdienstleistungen werden weiterhin verschiedene Optionen in Bezug auf Vielfalt und Präferenz angeboten. Diese Entwicklungen werden dazu beitragen, dass die Abteilung die Zufriedenheit der Benutzer mit dem von ihnen erhaltenen Service erhöht. Unser Segment wird auch weiterhin im Fokus von in- und ausländischen Investoren stehen.“
Bilgetekin stellte fest, dass, obwohl Innovation, technologische Infrastruktur und ausgebildete Arbeitskräfte die Stärken der Fintech-Branche in der Türkei sind, Kapital und Investitionen in die Mitte der Stärken aufgenommen werden sollten, sagte Bilgetekin: „In Anbetracht der Fähigkeit der Unternehmen, internationale Investitionen anzuziehen, die erste Eine der zu entwickelnden Parteien sind öffentlich geförderte Investitionsprogramme, die Investoren unterstützen. muss erhöht werden. Das Istanbul Finance Center hat einen entscheidenden Wert bei der Schaffung eines geeigneten Marktumfelds für die Entwicklung des Fintech-Ökosystems. Aufgrund der Schwierigkeiten bei der Öffnung ausländischer Märkte haben wir das angestrebte Ziel jetzt noch nicht erreicht. Angesichts der Entwicklungen bei Geldüberweisungen und Brieftaschenfunktionen haben die Akteure der Branche jedoch die Vision und die Fähigkeit, auf den Finanztechnologiemärkten in ihrer Region ein Mitspracherecht zu haben. Sie haben das Potenzial, Einhörner zu produzieren“, sagte er.
Sehr attraktive Branche
Ufuk Bilgetekin wies darauf hin, dass der Digitalisierungstrend bei Zahlungssystemen weiter zunehmen werde und sagte: „Im Vergleich zu den Zahlen von 2021 hat die Zahl der Fintech-Unternehmen in der Türkei 520 erreicht. Durchschnittlich 9 Prozent der Unternehmen werden jedes Jahr in der Türkei gegründet Das türkische Unternehmensökosystem stammt aus der Fintech-Vertikale. Fintech ist eines der attraktivsten und dynamischsten Segmente unseres Landes in den letzten Jahren.“
Große Institutionen traten ein
Bilgetekin sagte: „Die Einbeziehung von Organisationen mit hohem Potenzial in Bezug auf Kapital und Zielgruppe in das Fintech-Ökosystem ist in jeder Hinsicht positiv für die Branche. Die Vielfalt der Akteure im Finanzsystem wird sowohl den Weg für die Entwicklung neuer Kooperationen und neuer Geschäftsmodelle ebnen als auch zur Vertiefung des Finanzsystems beitragen.
Die Zentralbank erteilte letzte Woche 13 Unternehmen die Erlaubnis, als E-Geld-Institute und 3 Unternehmen als Zahlungsinstitute zu operieren. Gemäß der im Amtsblatt veröffentlichten Entscheidung durften As Payment, Bingo, DSM, Fzypay, Moneypay, ParaQR, Parolapara, Rubik, SecurIT, Token, Tom Share, TTM und Vepara als E-Geld-Institute operieren. Auch BRQ Link, Lidio und Sundus haben die Zulassung als Zahlungsinstitute erhalten.
Staatsangehörigkeit