Achten Sie auf dieses Gesetz!

0 164

SERVET YILDIRIM – In Deutschland tritt in etwa 3 Monaten eine kritische gesetzliche Regelung in Kraft. Diejenigen, die geschäftliche Beziehungen zu Deutschland unterhalten, kennen die Situation wahrscheinlich; Der Deutsche Bundestag hat im vergangenen Jahr das „Lieferkettengesetz“ verabschiedet. Das Gesetz ist deutsches Recht, aber seine Wirkung wird in allen Ländern zu spüren sein, die starken Handel mit Deutschland betreiben, wie zum Beispiel die Türkei. Nach diesem Artikel wird sich vieles im Geschäftsleben ändern und verschwenderische Gewohnheiten werden aufgegeben. Deutschland hat eine Tür geöffnet, die geöffnet werden musste. Im Handel beginnt man, nicht nur die wirtschaftliche Dimension, sondern auch die soziale und ökologische Dimension zu berücksichtigen. Es berücksichtigt nicht nur den Arbeits- und Gesundheitsschutz, sondern auch Umweltbelastungen, Abfallmanagement, Ressourcenverbrauch und Klima.

Das Gesetz tritt am 1. Januar 2023 in Kraft. Demnach übernehmen ab 2023 deutsche Unternehmen mit mindestens 3.000 Mitarbeitern Verantwortung für Menschenrechte, Kinderpersonal, Klima und natürliche Ressourcen in ihren Lieferketten, also in den Unternehmen aus die sie Waren und Dienstleistungen kaufen. Wer seinen Verpflichtungen nicht nachkommt, also keine Maßnahmen gegen „Menschenrechtsverletzungen und Umweltverstöße“ bei seinen Lieferanten ergreift, muss mit Strafen von bis zu 2 Prozent seines Jahresumsatzes rechnen.

Dieses für viele andere Länder beispielgebende Gesetz soll ab 2024 auch für Unternehmen mit mindestens 1000 Beschäftigten gelten.

Zu diesem Thema gibt es eine Studie von Mihriban Demir und Mehmet Çakmak, Senior Consultants des Beratungsunternehmens Corporate Links Corpera. Sie erläuterten das Thema sehr ausführlich und betrachteten die Auswirkungen auf türkische Unternehmen.

Was sieht das Gesetz vor?

„Nach diesem Artikel mussten Unternehmen, die nach Deutschland exportieren, Waren liefern und Niederlassungen aufbauen, internationale Umwelt- und Sozialstandards einhalten, um diese Geschäftsbeziehungen aufrechtzuerhalten“, so die Corpera-Berater. Sie haben sich angeschaut, was umgesetzt werden muss.

Mit diesem Gesetz müssen importierende deutsche Unternehmen Verantwortung für die Umwelt-, Sozial- und Verwaltungsaktivitäten (ESG) ihrer Lieferanten übernehmen, unabhängig davon, wo auf der Welt sie tätig sind.

Demir und Çakmak listeten die Probleme auf, die Unternehmen zuerst angehen sollten, beginnend mit ihren First-Line-Lieferanten:

– Beschäftigung von Kinderpersonal:Nach dem Recht des Beschäftigungsortes, das vorschreibt, dass das Beschäftigungsalter nicht unter 15 Jahren liegen darf, ist es verboten, ein Kind unter dem Alter, in dem die Schulpflicht endet, in den für Kinder unter dem Alter von höchst unerwünschten Formen zu beschäftigen 18 (Kauf von Kindern, Beschäftigung von Kindern für Schulden, Verwendung von Kindern in der Prostitution aufgrund ihrer Art oder der Bedingungen, unter denen sie ausgeübt werden) Verbot von Kinderarbeit (Arbeiten, die der Gesundheit, Sicherheit oder moralischen Entwicklung von Kindern schaden).

– Zwangsarbeit:Jede Arbeit oder Dienstleistung, zu der eine beliebige Person gegen ihren vollen Willen, unter Strafandrohung und aus Gründen wie Schuldknechtschaft oder Menschenhandel gezwungen wird.

– Arbeitnehmerrechte:Verbot aller Formen von Sklaverei, sklavenähnlichen Praktiken, Leibeigenschaft oder anderer Formen der Unterdrückung oder Unterdrückung am Arbeitsplatz, insbesondere durch wirtschaftliche oder sexuelle Ausbeutung und Demütigung, Verbot der Nichteinhaltung der Gewerkschaftsfreiheit, wenn Arbeitnehmer sich frei gründen oder beitreten können Gewerkschaften, nationale und ethnische Herkunft, soziale Herkunft Verbot der Diskriminierung aus Gründen wie Gesundheitszustand, Behinderung, sexuelle Orientierung, Alter, Geschlecht, politische Meinung, Religion oder Weltanschauung etc.

– Beschwerdesystem und Verwaltung:Etablierung und Umsetzung eines Beschwerdeverfahrens und regelmäßiges Monitoring der Ergebnisse, das es Einzelpersonen ermöglicht, Risiken und Verletzungen der Menschenrechte und der Umwelt zu melden, die sich aus der wirtschaftlichen Tätigkeit eines Unternehmens in seinem Geschäftsfeld oder bei einem direkten Lieferanten ergeben.

– Arbeits-und Gesundheitsschutz:Verbot der Nichteinhaltung der nach geltendem Arbeitsstättenrecht geltenden Arbeitsschutzpflichten bei Arbeitsunfällen oder arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren.

Was sollten diejenigen tun, die Waren nach Deutschland verkaufen?

Für Unternehmen, die eine Export-, Lieferanten- und Geschäftspartnerschaft mit EU-Ländern, insbesondere Deutschland, haben, gibt es eine kurze Frist zur Eintracht. Diese Lieferanten müssen Richtlinien und Verfahren in Übereinstimmung mit den im Artikel genannten Themen erstellen und umsetzen, eine Unternehmenskultur etablieren, die mit grundlegenden Sozial- und Umweltstandards vereinbar ist, die Einhaltung von Kontrollen bestimmen und alle ihre Prozesse melden.

Schwieriger wird es für diejenigen, die keine Geschäfte mit Deutschland machen. Es gibt jedoch viele Vorteile, die erfolgreiche Unternehmen aus ihren Bemühungen ziehen werden, soziale und ökologische Standards einzuhalten, indem sie Nachhaltigkeit und ESG in den Mittelpunkt ihrer Unternehmenskultur stellen.

Corpera-Berater listeten diese Errungenschaften wie folgt auf:

„Zur Steigerung seiner Wettbewerbsfähigkeit, insbesondere auf dem EU- und deutschen Markt, zur Einhaltung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Standards (ESG), die seine eigenen Betriebsabläufe und Lieferketten nachhaltiger und robuster machen, zur Reduzierung von Umwelt-, Sozial- und Wirtschaftsrisiken Kosten durch Reduzierung von Risiken durch Risikobewertung, Straffung der Unternehmensführung und Verbesserung des Zugangs zu nachhaltiger Finanzierung durch die Implementierung von Rechenschaftssystemen und Schaffung eines Markenwerts im Einklang mit internationalen Standards. Aus diesem Grund können wir sagen, dass es für alle Unternehmen, insbesondere für KMU, höchste Zeit ist, ihre Strategie und Planung in unserer Welt der zunehmenden Wettbewerbsfähigkeit aus dieser Perspektive zu überdenken.“

Es wäre fairer, das Gesetz als Chance und nicht als Bedrohung für türkische Unternehmen zu sehen. Viele asiatische Anbieter sind weit davon entfernt, die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. Für deutsche Unternehmen kann es eine einfachere und kostengünstigere Möglichkeit sein, einige Waren aus Asien aus der Türkei zu beziehen, die Teil einer Zollunion ist.

Wie Demir und Çakmak in ihrem Bericht sagten: „Nach diesen gesetzlichen Vorschriften müssen türkische Unternehmen schnell handeln und Schritte unternehmen, um die notwendigen Zulassungskriterien dringend zu erfüllen, um die gesetzlichen Vorschriften einzuhalten und auf die Empfindlichkeiten der Öffentlichkeit zu reagieren. Unternehmen, die diese Schritte unternehmen, werden einen großen Wettbewerbsvorteil erlangen und immer einen Platz im internationalen Handel finden.“

Ich erwarte nicht, dass unsere großen Unternehmen ein Problem mit der Einhaltung des Gesetzes haben, aber einige KMU, die nach Deutschland exportieren, könnten Schwierigkeiten haben. Exportierende KMU, die in der Türkei tätig sind, müssen wertvolle Schritte im Bereich ESG unternehmen, um weiterhin zu exportieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.

wird die Versorgung decken

Das Gesetz ist sehr klar und der Fokusbereich ist sehr klar. Sie sieht den Schutz der Menschenrechte und der Umwelt auf den Ebenen der Lieferkette vor und drängt auf verschönernde Schritte in diese Richtung. Das Ziel, das er zu beeindrucken versucht, ist nicht Deutschland, sondern die Welt. Es umfasst Unternehmen, die mit deutschen Unternehmen Geschäfte machen. Deutschland ist neben China und den USA das einflussreichste Land im Welthandel. Es ist fast unmöglich, ein Land oder gar ein Unternehmen zu finden, das keine Geschäfte mit Deutschland macht.

Wie die Berater von Corpera sagen: „Nachhaltigkeit steht seit vielen Jahren weltweit auf der Tagesordnung und gewinnt zunehmend an Bedeutung. Um Nachhaltigkeit in allen Bereichen umzusetzen, die mit ihren ökologischen, sozialen und ökonomischen Dimensionen bearbeitet werden, bedarf es der Zusammenarbeit von Akteuren auf allen Ebenen, darunter Staaten, Wirtschaft und Einzelpersonen. Unter diesen Akteuren hat die Geschäftswelt bemerkenswerte Fortschritte in Sachen Nachhaltigkeit gemacht, insbesondere dank der Entwicklungen im Bereich des nachhaltigen Finanzwesens. Jetzt sind Unternehmen an dem Punkt, Nachhaltigkeit nicht nur in ihren eigenen Betrieben, sondern auch in ihren Lieferketten anzugehen.“

Staatsangehörigkeit

Leave A Reply

Your email address will not be published.

This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Accept Read More