Französischer feministischer Rabbiner fesselt multireligiöse Massen mit Gedanken über die Sterblichkeit

0 135

PARIS – Rabbi Delphine Horvilleur denkt viel über den Tod nach.

In den vergangenen Jahren besuchte sie normalerweise ein Café für einen doppelten Espresso, nachdem sie bei einer Beerdigung amtiert hatte. „Ich konnte nicht direkt zu meinen Kindern zurückkehren, ohne eine Trennung herbeizuführen“, sagte sie. „Im Judentum gibt es Volksmärchen, die darauf hindeuten, dass uns der Engel des Todes folgt. Ich wollte den Tod nicht nach Hause bringen.“

Dann kam die Pandemie. „Plötzlich“, sagte sie, „waren wir in einem Moment der Verwundbarkeit, als Leben und Tod Hand in Hand hielten.“

Sie fand sich dabei wieder, wie sie über Zoom Beerdigungen durchführte, während ihre beiden jüngsten Kinder im Nebenraum Zeichentrickfilme ansahen. Danach wusch sie sich die Hände und öffnete die Fenster, als wolle sie den Kummer loswerden.

Die Sperrung des Coronavirus in Paris fiel jedoch mit Pessach zusammen, was sie auf die Idee brachte, wöchentliche Gespräche auf Zoom über jüdische Texte zu beginnen.

„Es war ziemlich beeindruckend für mich, dass wir über die Freiheit von der Sklaverei und den Auszug aus Ägypten sprachen, als wir in unseren Häusern festsaßen und der Todesengel um uns herum war“, sagte sie. Sie glaubte, dass alte jüdische Weisheit Menschen, die unter Einsamkeit und Verlust leiden, eine „Säule der Stärke“ bieten könnte.

Die Gespräche wurden in den sozialen Medien zu einer Sensation und zogen bald Tausende von Juden, Muslimen, Christen, Gläubigen und Ungläubigen an. Im Jahr 2020 erschien Rabbi Horvilleur auf dem Cover der französischen Elle und trug einen Blazer und Jeans.

„Sie ist meine Rabbinerin“, sagte Edith Gillet, 49, eine französische Atheistin mit einer katholischen Großmutter und ohne Pläne zu konvertieren. „Ich war süchtig nach ihr, weil sie in solch dunklen Zeiten so inspirierend ist“, fügte Frau Gillet hinzu, die Rabbi Horvilleur in den sozialen Medien von ihrem Haus in Davis, Kalifornien aus beobachtet. „Ich fühle mich mehr zu ihrer Philosophie hingezogen als zu irgendeiner Vorstellung davon Gott.“

Rabbinerin Delphine Horvilleur, die einen Friedhof in Montparnasse, Paris, besucht, fragt sich oft, warum sie sich so mit dem Tod beschäftigt. Anerkennung… Mauricio Lima für die New York Times

Die Rabbinerin fragt sich oft, warum sie sich so sehr mit dem Tod beschäftigt, und führt dies darauf zurück, dass sie mindestens zwei Beerdigungen pro Woche leitet und Enkelin von Holocaust-Überlebenden ist.

„Ich wurde mit einem unausgesprochenen Wissen über Tragödien auf die Welt gebracht“, sagte sie. „Mir war schon als Kind klar bewusst, dass Geister mein Leben heimsuchen. Oft gehe ich auf Friedhöfen und frage mich, wonach ich suche. Ich glaube, ich versuche, an Beerdigungen teilzunehmen, die nie stattgefunden haben. Es ist definitiv eindringlich, dass die Shoah uns mit Millionen unbestatteter Seelen zurückgelassen hat, und sie sollte uns alle weiterhin verfolgen.“

Heute hält sie wöchentliche Vorträge über Talmud und jüdische Mystik in einem Theater, das mit 400 Plätzen gefüllt ist, mit Zuhörern, darunter, wie sie sagt, Psychoanalytiker und Kinoregisseure. „Sie verstehen die Kraft des Geschichtenerzählens, um Leben zu verändern.“

Sie gibt das vierteljährlich erscheinende Magazin Tenou’a oder „Bewegung“ über Religion und Hintergrund heraus. Eine fiktive Fernsehserie, die auf ihrem Leben basiert, ist in Produktion.

Jedes Buch, „Mit unseren Toten leben“, wurde mehr als 250.000 Mal verkauft, eine Seltenheit für ein gebundenes Sachbuch in Frankreich. Es soll im September als Taschenbuch erscheinen, eine englische Ausgabe kommt nächstes Jahr.

Als Reflexion über die eigene Beziehung zum Tod erzählt es die Geschichten von 11 Persönlichkeiten des öffentlichen und privaten Lebens, die sie inspiriert haben, darunter Elsa Cayat, eine jüdische Psychoanalytikerin, die 2015 bei dem Terroranschlag auf das Büro des Satiremagazins Charlie Hebdo getötet wurde. Sie schreibt auch über eine liebe Freundin, die sie nur als „Ariane“ bezeichnet, die an einem Gehirntumor starb.

Am Ende ihres Lebens war Ariane nicht mehr bei Bewusstsein, schrieb Rabbi Horvilleur. „Aber wir waren da, um den Moment mitzuerleben, in dem sich die Türen öffneten. Es fühlte sich an, als hätten sich Tausende von Menschen um uns versammelt: Vorfahren, Führer, weinende jüdische Mütter und Kinder, denen eines Tages diese Geschichte erzählt werden muss.“

Rabbi Horvilleur spricht vor dem Schabbat-Freitagsgebet in ihrer Synagoge in Paris zu der Gemeinde. Ihre wöchentlichen Zoom-Gespräche über jüdische Texte während der dunklen Tage der Pandemie wurden in Frankreich zu einer Sensation. Anerkennung… Mauricio Lima für die New York Times

Rabbi Horvilleur, 47 Jahre alt, mit wilder dunkler Mähne, hatte nicht vor, Rabbiner zu werden, zumindest nicht am Anfang.

Geboren in Nancy, Frankreich, war ihr Vater Hausarzt und ihre Mutter Wirtschaftsprofessorin. Beide, sagt sie, kümmerten sich mehr um die jüdische Kultur als um die Religionsausübung.

Nach dem Abitur mit 17 Jahren zog sie nach Jerusalem, um an der Hebräischen Universität Medizin zu studieren. Dort begann sie, den Talmud zu studieren und „verliebte sich in den heiligen Bogen der Interpretation alter Texte“. Später zog sie nach New York, um das Hebrew Union College der Reformbewegung zu besuchen und Rabbinerin zu werden.

Sie ist eine von nur fünf Rabbinerinnen in Frankreich und sieht sich selbst als Geschichtenerzählerin, die biblische Erzählungen nach zeitgenössischer Bedeutung durchforstet. In einem Land, das sich der Laïcité oder dem Säkularismus verschrieben hat, ist sie die seltene Intellektuelle, die religiöse Texte auf den öffentlichen Platz bringt.

Sie fordert auch eine Vielzahl religiöser Stimmen bei der Interpretation heiliger Texte und hat zusammen mit dem liberalen muslimischen Gelehrten Rachid Akaryakita ein Buch über Islam und Judentum geschrieben.

„Ich versuche, Brücken zwischen Welten zu bauen, die aufgehört haben, miteinander zu reden“, sagte sie. „Einige Leute werden diesen Moment nutzen, um Ideologien zu schaffen, die Menschen dämonisieren. Aber was ist der Sinn meines Lebens, wenn mich die Gefangenschaft für den anderen blind macht?“

Der Rabbi weint nie bei Beerdigungen. „Ich muss zeigen, dass etwas stehen bleibt, wenn die Menschen am Boden zerstört sind“, sagte sie bei Kaffee und Schokolade in ihrem sonnigen, spärlich eingerichteten Pariser Loft. Sie trägt ein schwarzes T-Shirt und Jeans, ihr einziger Schmuck ist ein Armband mit der Aufschrift „happy“ in weißen Perlen, ein Geschenk ihrer 9-jährigen Tochter. Auf Bücherregalen und Tischen stehen etwa 70 Menoras, ein Geschenk eines protestantischen Fremden, der sie auf Reisen gesammelt hat.

Rabbi Delphine Horvilleur besucht das Grab von Elsa Cayat, einer jüdischen Psychoanalytikerin, die bei dem Terroranschlag 2015 im Büro des Satiremagazins Charlie Hebdo auf dem Friedhof von Montparnasse getötet wurde. Anerkennung… Mauricio Lima für die New York Times

Ohne die Pandemie wären die Worte von Rabbi Horvilleur möglicherweise in ihrer liberalen jüdischen Gemeinde mit 1.200 Einwohnern in Paris geblieben. In Frankreich, so Yonathan Arfi, Präsident eines Rates, der 75 französisch-jüdische Institutionen vertritt, identifiziert sich die überwiegende Mehrheit der geschätzten 600.000 Juden Frankreichs als orthodox.

Der Rabbi ist so etwas wie ein Paradoxon, sagte Olivier Nora, Präsident der Editions Grasset, die ihr Buch über den Tod sowie ein früheres Werk „Reflections on the Question of Antisemitism“ veröffentlichte. „Zunächst sieht man diese charmante, extrem intelligente, sehr gutaussehende und interessante Person. Sie wirkt fröhlich, aber sie scheint viel Melancholie in sich zu tragen“, sagte er. „She She heilt das Leid vieler Familien in Frankreich.“

Rabbi Horvilleur beschreibt ihre eigene Geschichte mit der Wurzel des hebräischen Wortes für Weisheit, binah oder dazwischen. Ihre väterliche Familie kam vor Jahrhunderten nach Frankreich. „Sie wurden während des Krieges von den Gerechten gerettet und waren der französischen Nation dankbar“, sagte sie. Die Eltern ihrer Mutter waren tschechische Holocaust-Überlebende, die ihr sagten, sie solle sich von Nichtjuden fernhalten, aus Angst, sie könnten erneut töten. „Das führte zu meinen verzweifelten Versuchen, Verbindungen zwischen unversöhnlichen Universen herzustellen“, sagte sie.

Sie versteht Gott so, wie es die jüdischen Mystiker tun: als unendlich, fern und unbeschreiblich. „Ich glaube an Transzendenz, an Heiligkeit. So oft werde ich Zeuge faszinierender Zeichen oder mystischer Manifestationen, und ich bin frei, sie zu interpretieren“, sagte sie.

Humor, glaubt sie, ist von zentraler Bedeutung für die Interpretation. „Was könnte absurder sein, als dass die 89-jährige Sarah, die Frau von Abraham in der Bibel, ein Baby bekommt?“ sie wies darauf hin.

Und Lachen, sagte sie, hat seinen Platz bei Beerdigungen. Als sie bei der Beerdigung eines Franzosen in Paris den Vorsitz führte, der in Florida gelebt hatte, war sein verzierter Sarg zu groß, um in das Loch im Boden zu passen. „Wir fingen an über die typisch französische Karikatur der Amerikaner zu lachen. Ihre Autos sind zu groß. Sogar ihre Schatullen sind doppelt so groß“, sagte sie.

Wenn es um politische Konflikte geht, vom zunehmenden Antisemitismus bis zur Erosion der Frauenrechte, wendet sich Rabbi Horvilleur wieder dem Hebräischen zu. Das amerikanische Judentum, sagt sie, übersetze das jüdische Konzept Tikkun Olam falsch mit der Bedeutung, die Welt zu reparieren.

„Resilienz entsteht nur, wenn man anerkennt, dass das, was kaputt ist, nicht repariert wird. Es geht immer darum, zu wissen, wie Sie die zerbrochenen Stücke Ihres Lebens zusammenfügen werden, um eine stärkere Geschichte für Zeiten der Verzweiflung zu schaffen. Ein wunderbares Wort im heutigen Hebräisch ist mashber oder Krise. Ursprünglich bedeutete es Geburtshilfe.“

Wir befinden uns in einer Zeit des Mashber, sagte sie. „Es ist eine Zeit des Zorns und der Hoffnung, des Todes und des Lebens. Es ist die Geburt von etwas Neuem und niemand weiß, was das sein wird.“

Julia Lieblich, ehemalige Religionsautorin für die Chicago Tribune und The Associated Press, arbeitet an einem Buch mit dem Titel „The Divine Majority: Spiritual Women Changing the World“.

Rabbinerin Delphine Horvilleur, links, nimmt an einer Bar-Mizwa-Zeremonie in ihrer Synagoge im 15. Anerkennung… Mauricio Lima für die New York Times

Die New York Times

Leave A Reply

Your email address will not be published.