Wissenschaftler haben festgestellt, dass IVF-Babys, die aus gefrorenen Embryonen geboren wurden, einem höheren Krebsrisiko ausgesetzt sind

0 121

Eine große nordische Studie legt nahe, dass Kinder, die durch die Verwendung von gefrorenen Embryonen geboren wurden, ein höheres Krebsrisiko haben als Kinder, die durch andere Methoden geboren wurden.

Obwohl die absolute Zahl der Kinder, die tatsächlich Krebs hatten, gering war, sagen die Forscher, dass ihre Ergebnisse die Fruchtbarkeitskliniken dazu veranlassen sollten, von einem „Alles einfrieren“-Ansatz abzuweichen, bis mehr darüber bekannt ist, wie sich das Einfrieren und Auftauen von Embryonen auf die Gesundheit zukünftiger Generationen auswirken kann .

Es wird geschätzt, dass derzeit fast eines von 12 Kindern in Europa nach Fruchtbarkeitsbehandlungen, einschließlich In-vitro-Fertilisation (IVF), geboren wird.

Diese Art der assistierten Reproduktionstechnologie (ART) ermöglicht es, Embryonen aus einer menschlichen Eizelle und Samenzellen in einem Labor zu erzeugen und bereits drei Tage später in die Gebärmutter der Patientin zu übertragen.

Aber immer häufiger werden IVF-Embryonen für einige Monate – oder Jahre – eingefroren, bevor sie aufgetaut und für die Schwangerschaft implantiert werden.

Für ihre im Open-Access-Journal veröffentlichte Studie PLOS-Medizinanalysierten Forscher der Universität Göteborg in Schweden medizinische Daten von fast 8 Millionen Kindern in Dänemark, Finnland, Norwegen und Schweden.

Davon wurden mehr als 170.000 nach der Anwendung von ARKA geboren, darunter 22.630, die nach dem Transfer von gefrorenen und aufgetauten Embryonen geboren wurden.

Die Forschung ergab, dass Kinder, die nach dem Transfer von gefrorenen und aufgetauten Embryonen geboren wurden, ein etwa 1,6- bis 1,7-mal höheres Krebsrisiko hatten als Kinder, die nach dem Transfer frischer Embryonen geboren wurden, und solche, die ohne Hilfe einer Fruchtbarkeitsbehandlung geboren wurden.

In absoluten Zahlen sind es immer noch sehr wenige: Nur etwa 2 von 1.000 Kindern, die nach einem gefrorenen Embryotransfer geboren wurden, würden später an Krebs erkranken, verglichen mit weniger als 1,5 von 1.000 Kindern in den beiden anderen Kategorien.

„Eigentlich ist dieser Anstieg recht bescheiden. Und das ist für Eltern ziemlich beruhigend: Die meisten Kinder sind gesund“, sagte Christina Bergh, Professorin für Geburtshilfe und Gynäkologie an der Universität Göteborg und Mitautorin der Studie, gegenüber Euronews Next .

Die Studie ergab, dass Kinder, die nach dem Transfer von gefrorenen und aufgetauten Embryonen geboren wurden, ein etwa 1,6- bis 1,7-mal höheres Krebsrisiko hatten als Kinder, die nach dem Transfer frischer Embryonen geboren wurden.

Warum ist das wichtig?

Dennoch sagt das Team, dass die Ergebnisse bemerkenswert sind, da die Zahl der Kinder, die durch den Transfer von gefrorenen und aufgetauten Embryonen geboren werden, zunimmt und in vielen Ländern jetzt die Zahl der Kinder übersteigt, die nach Transfers frischer Embryonen geboren wurden.

Frühere Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Babys, die nach dem Transfer von eingefrorenen Embryonen geboren wurden, ebenfalls einem erhöhten Risiko für Makrosomie – oder ein Geburtsgewicht von mehr als 4 kg – ausgesetzt sind, was wiederum mit einem höheren Risiko für Krebs im Kindesalter in Verbindung gebracht wird.

Studien zu einem direkten Zusammenhang zwischen dem Einfrieren von Embryonen und dem Krebsrisiko bei Kindern haben jedoch widersprüchliche Ergebnisse gezeigt.

Die Forscher sagen, dass dies teilweise auf die begrenzte Größe solcher Studien zurückzuführen sein könnte – da nur wenige Kinder tatsächlich an Krebs erkranken – sowie auf Unterschiede in der Krebsregistrierungspraxis in den Ländern.

Sie argumentieren, dass die Hauptstärke ihrer neuen Studie ihre große Stichprobengröße ist, die Populationen untersucht, die in einem Zeitraum von bis zu drei Jahrzehnten in vier nordischen Ländern geboren wurden, die für ihre hochwertigen Gesundheitsregister bekannt sind.

Die Autoren warnen jedoch davor, dass ihre neue Studie den Transfer von eingefrorenen Embryonen nicht eindeutig mit einem erhöhten Krebsrisiko im Kindesalter in Verbindung bringen kann. Sie weisen darauf hin, dass es sich bei den Daten um Beobachtungsdaten handelt und andere Faktoren wie Genetik, elterliche Vorurteile, Gesundheit und Lebensstil nicht ausgeschlossen werden können.

Leukämie und Hirntumore

Das Team verglich das Krebsrisiko zwischen Kindern, die nach ARKA und spontaner Empfängnis geboren wurden, zwischen Kindern, die nach einem Transfer mit eingefrorenen Embryonen und einem Transfer frischer Embryonen geboren wurden, und zwischen Kindern, die nach einem Transfer mit eingefrorenen Embryonen und einer spontanen Empfängnis geboren wurden.

Sie berücksichtigten mögliche Variablen wie das Embryostadium, das Alter der Mutter, die Geburtsreihenfolge, das Geschlecht, das Geburtsgewicht und ob es sich bei den Babys um Ein- oder Mehrlinge handelte.

Jeder Krebstyp im Kindesalter hat sein eigenes Risikofaktorprofil, aber viele Krebserkrankungen im Kindesalter gehen vermutlich auf embryonale Unfälle zurück und haben ihren Ursprung im Uterus

Studienautoren

Ihre Analyse zeigte, dass Kinder, die nach dem Transfer von gefrorenen und aufgetauten Embryonen geboren wurden, ein höheres Krebsrisiko hatten als Kinder, die nach dem Transfer frischer Embryonen geboren wurden, und solche, die ohne die Hilfe von ARKA geboren wurden.

Bei der Analyse als einzelne Gruppe (einschließlich derjenigen, die nach einem Gefrier-Auftau-Transfer und einem Transfer frischer Embryonen geboren wurden) zeigte die Anwendung von ARKA jedoch kein erhöhtes Krebsrisiko.

Die häufigsten Krebsarten, die in dieser Studie gefunden wurden, waren Leukämie und Tumore des zentralen Nervensystems.

„Der Grund für ein möglicherweise höheres Krebsrisiko bei Kindern, die nach FET [Transfer von gefrorenen und aufgetauten Embryonen] geboren wurden, ist nicht bekannt“, heißt es in der Studie.

„Jeder Krebstyp im Kindesalter hat sein eigenes Risikofaktorprofil, aber es wird angenommen, dass viele Krebserkrankungen im Kindesalter auf embryonale Unfälle zurückzuführen sind und ihren Ursprung im Uterus haben.“

Die Forscher betonen, dass ihre Ergebnisse mit Vorsicht interpretiert werden sollten, da die Studie groß war, die Anzahl der nach dem Transfer von gefrorenen und aufgetauten Embryonen geborenen Kinder, die später an Krebs erkrankten, gering war (48 Fälle), was die statistische Aussagekraft der Analyse einschränken könnte.

Dennoch können die Ergebnisse Bedenken hinsichtlich des Transfers von gefrorenen und aufgetauten Embryonen aufkommen lassen, und das Team sagt, dass zukünftige Forschung erforderlich ist, um einen möglichen Zusammenhang zwischen dem Verfahren und einem erhöhten Krebsrisiko sowie alle biologischen Mechanismen, die einem solchen Risiko zugrunde liegen könnten, zu bestätigen.

Was könnte ein höheres Krebsrisiko bei Kryobabys verursachen?

Es gibt drei Hypothesen, sagte Bergh gegenüber Euronews Next.

Es könnte sein, dass der Einfriervorgang selbst einen Einfluss auf das Krebsrisiko hat.

Es könnte ein endometrialer Faktor sein; etwas damit zu tun, dass die Gebärmutterschleimhaut von Frauen, die einen eingefrorenen Embryo erhalten, im Allgemeinen viel weniger durch Fruchtbarkeitsbehandlungen stimuliert wird als bei Frauen, die einen frischen Embryotransfer erhalten.

Diejenigen, die nur wenige Tage nach der Eizellentnahme und der IVF einen Embryo transferieren lassen, haben in der Regel gerade eine wochenlange Hormonbehandlung erhalten, um die Anzahl der Eizellen, die sie produzieren können, zu erhöhen – und ihre Chancen zu maximieren, mindestens eine befruchtet zu bekommen.

Oder es könnte damit zu tun haben, dass Embryonen, die sowohl den Einfrier- als auch den Auftauprozess überleben, am überlebensfähigsten sind und „mehr Wachstumsfaktoren haben“, was auch höhere Geburtsgewichte erklären könnte, sagte Bergh.

„Es könnte einen Zusammenhang mit Hormonen und Wachstumsfaktoren geben, die ein übermäßiges Wachstum verursachen“, sagte sie. „Weil Krebs eine Art Überwucherung bestimmter Zellen ist, gibt es einige Ähnlichkeiten zwischen Krebs und Überwucherung.“

Sie sagte, die Ergebnisse sollten die Eltern nicht beunruhigen, sondern in Fruchtbarkeitskliniken, die die „Bequemlichkeit“ des Transfers von gefrorenen Embryonen bevorzugen, zum Nachdenken anregen – da diese außerhalb von Wochenenden und Feiertagen geplant werden können.

In den Vereinigten Staaten hat sich die Rate der Transfers von eingefrorenen Embryonen seit 2015 verdoppelt und macht nun mehr als drei Viertel aller Embryotransfers aus, stellt die Studie fest.

„Unsere Botschaft ist, dass Sie (Embryonen) aus medizinischen Gründen einfrieren sollten, nicht aus anderen Gründen“, sagte Bergh. Fälle, in denen Patienten nach einem IVF-Eingriff überstimuliert werden, seien ein triftiger Grund, einen Transfer zu verschieben, sagte sie.

„Unsere Studie zeigt, dass bei Kryobabys ein höheres Krebsrisiko zu bestehen scheint, aber nicht bei Babys aus frischen Embryotransfers. Und Sie sollten mit Freeze-All-Ansätzen etwas vorsichtiger sein.“

Euronews

Leave A Reply

Your email address will not be published.

This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Accept Read More