Wie die Spannungen über den Ukraine-Krieg in Deutschland aufflammen

0 126

Für den zufälligen Beobachter war die Quelle ihrer Wut offensichtlich.

Als sie sich dem berühmten Brandenburger Tor näherten, skandierten die in Gelb und Blau geschmückten Ukrainer „Gasembargo jetzt“ und „Russland ist ein Terrorstaat“.

Anlässlich des 31. Jubiläums der Unabhängigkeit der Ukraine von der Sowjetunion wollten sie ihre deutschen Gastgeber daran erinnern, dass die Ukraine immer noch ein Kriegsgebiet ist und dass hohe Gaspreise im Vergleich zum Leben der Ukrainer ein geringer Preis sind.

Doch für einige brodelt unter der Oberfläche eine weitere Frustration: die Schwierigkeit, inmitten des Krieges in Deutschland in Deutschland zu leben.

Aktivisten sagen, dass seit der Invasion im Februar die Belästigung ukrainischer Aktivisten und Unterstützer zugenommen habe.

‚Sie wollen mich töten‘

Veronika ist in Berlin unterwegs und schreit durch ein Megaphon, um ukrainische Aktivisten zu dirigieren. Seit Februar, sagt sie, habe sie drei Russen wegen Gewalt in der U-Bahn und am Alexanderplatz bei der Polizei angezeigt, nachdem sie ihr ukrainischfarbenes Armband gesehen hatten.

„Sie wollen provozieren“, sagt sie über die Russen, denen sie seit dem Krieg begegnet. „Sie sind aggressiv. Wir wollen keinen Konflikt, davon haben wir schon genug.“

Valerya, 20, trägt einen Sonnenblumenkopfschmuck und hat das Leben in Deutschland satt. Sie kam, als der Krieg begann, aber sie will so schnell wie möglich nach Hause.

„Hier sind viele Russen und sie sind sehr aggressiv. Sie sagten mir, sie wollten mich und meine Leute töten“, sagte sie Euronews.

Anastasiia Lavrova war gerade im Mai für ein paar Tage in Berlin und sagte, sie sei in der U-Bahn angegriffen worden. Ein Mann neben ihr sprang auf und schüttelte ihr grob die Hand, starrte sie aggressiv an und schrie dann auf Russisch „Schlampe“.

„In der ersten Sekunde war ich schockiert und konnte nicht verstehen, was passiert ist, aber nach einer Weile wurde mir klar, dass auf der rechten Seite meiner Tasche ein gelbes und blaues Klebeband und auch eine kleine Nadel waren“, sagte sie zu Euronews.

Veronika, links, und Valeria, rechts

Auch Russischsprachige sind bedroht

Aber nicht nur Ukrainer werden beschimpft, auch Russischsprachige in der deutschen Hauptstadt wurden drangsaliert.

Datscha, ein russisches Restaurant in Berlin, hat mehrere Drohanrufe erhalten, darunter einen, dass jemand mit einer Schrotflinte vorbeikommen würde. Das Restaurant stellte als Reaktion darauf draußen ein Schild auf, auf dem stand: „Krieg hat in unserer Gemeinde keinen Platz“ und sammelte Geld und Kleidung für ukrainische Flüchtlinge.

Auch wurde ein Brandanschlag auf eine deutsch-russische Schule verübt und sowjetische Denkmäler beschädigt, laut Human Rights Watch.

Das Bundeskriminalamt (BKA) teilte Mitte April mit, es habe mehr als 1.700 Straftaten im Zusammenhang mit dem Krieg registriert, darunter Vorfälle gegen Russen, Ukrainer und Weißrussen.

Es sagte HRW, dass jede Woche rund 200 solcher Verbrechen geschehen.

„Wir haben in den letzten Wochen mit vielen Russen über ihre Erfahrungen seit Kriegsbeginn gesprochen“, schreibt Eva Cosse, eine HRW-Forscherin.

„Eine 40-jährige Frau aus Russland, die seit 17 Jahren in Deutschland lebt, berichtete, dass ihr Ende April, als sie mit ihrer Tochter und ihrer ukrainischen Cousine in einem Berliner Park spazieren ging, mit Vergewaltigung gedroht wurde. Sie hat es geschafft zu entkommen, sagte aber, sie sei schockiert: „In der Öffentlichkeit spreche ich jetzt leiser, wenn ich Russisch spreche. Und auf dem Spielplatz teile ich die Aufmerksamkeit darauf, wer mit oder in der Nähe meiner Tochter ist.“

Auch russisch-deutsche Organisationen haben der Ukraine geholfen, mit Gruppen wie dem Zentralhamburger Club der Russlanddeutschen, die alle Gewaltausbrüche verurteilen und auf ihre Geschichte der Diskriminierung in der Sowjetunion hinweisen, wo viele in Lager gesteckt und deportiert wurden wegen des Verdachts der Treue zu Deutschland während des Zweiten Weltkriegs.

„Aufgrund dieser Erfahrungen, aber auch aufgrund unserer Geschichte gilt unsere Solidarität allen Menschen, die in der Ukraine leben, aber auch all jenen, die in Russland gegen die völkerrechtswidrige Politik ihres Landes protestieren“, so der Klub.

„Wir wissen aus der Vergangenheit, dass mit Gewalt kein Frieden herbeigeführt werden kann. Jetzt muss alles mit gewaltfreien Mitteln getan werden, um das sinnlose Blutvergießen auf allen Seiten zu stoppen.

„Wir fühlen uns den notleidenden Menschen in der Ukraine verbunden und unterstützen das Sammeln von Sachspenden und bieten Hilfe für Schutzsuchende an.“

Ein Teilnehmer eines Friedensmarsches hält ein Plakat mit der Aufschrift „Russen sind gegen den Krieg“ in der Nähe des von der Polizei abgesperrten russischen Generalkonsulats in Frankfurt am Main

„Unangenehm und erschreckend“

Wie viele Ukrainer in Deutschland zu Hause sind, lässt sich schwer sagen.

Laut dem Ausländerzentralregister waren es vor dem Krieg rund 150.000, und seit dem Einmarsch Russlands im Februar wurden rund 971.000 im Land registriert.

Mittlerweile gibt es schätzungsweise rund drei Millionen Russischsprachige in Deutschland, von denen viele nach dem Zusammenbruch Anfang der 1990er Jahre aus den Ländern der ehemaligen Sowjetunion stammten.

Vitsche, ein Verein junger Ukrainer in Deutschland, behauptet, dass es schon immer Belästigungen von Ukrainern gegeben habe, aber dass sie seit der Invasion zugenommen hätten.

Sie behauptet, ihre Aktivisten hätten Morddrohungen und Belästigungen im FSB-Stil erhalten. Viele haben ihre Türklingeln um 3 Uhr morgens von maskierten Männern in schwarzen Autos geläutet, die Obszönitäten schreien, bevor sie davonfahren. Bei einem ihrer Aktivisten wurde sogar in sein Haus eingebrochen und weißes Pulver im Badezimmer verstreut.

Deutschland war auch der Standort von viele pro-russische Demonstrationen . Ein Vitsche-Freiwilliger, ein Flüchtling aus Kiew, war auf der Straße in der Nähe ihres Hauptquartiers in Berlin, als draußen eine russische Parade von Autos mit Fahnen schwenkte. Sie fragte sie, was sie taten. Sie wurden aggressiv und sagten ihr, dass sie sie finden und vergewaltigen würden, sagte sie.

In Frankfurt an der Oder, einer Stadt an der polnischen Grenze, sagte die 25-jährige Studentin Mariia, sie sei in ihrem Studentenwohnheim provoziert worden.

„Alles begann mit ein paar Zs in Waschküchen und im Wohnheim“, sagte Mariia, eine 25-jährige Studentin, gegenüber Euronews. Zuerst war es nur einer, dann wurden es immer mehr. Es ist ein psychologischer Angriff und ich muss sie jeden Tag sehen. Während der schlimmsten Zeit der Belagerung von Mariupol wurde an einer Anschlagtafel ein Satz mit der Aufschrift „Tötet alle Asowschen Mitglieder“ angebracht.

„Ich hatte Angst. Als es dunkel war, wollte ich nicht alleine nach draußen gehen, weil ich nicht wusste, was mich erwarten würde, wenn jemand hinter der Ecke auf einen Angriff wartete. Ich hatte all die Monate Angst. Es war definitiv ein psychischer Angriff. Als ich Zs zum ersten Mal sah, bekam ich eine Panikattacke, genau wie zu Beginn des Krieges. Es war unangenehm und erschreckend.“

Euronews

Leave A Reply

Your email address will not be published.

This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Accept Read More