Die Tribute von Panem und das „schönste Kohlebergwerk der Welt“: Warum Sie das deutsche Ruhrgebiet besuchen sollten

0 69

Mit mehr Abraumhalden als malerischen Dörfern, mehr Fabrikschornsteinen als Burgen ist das deutsche Ruhrgebiet kein offensichtliches Reiseziel – zumindest auf den ersten Blick.

Dies war jahrzehntelang das industrielle Zentrum des Landes, bevor der Kohle- und Stahlhandel in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts einbrach.

Heutzutage dominieren noch immer alte Bergbau- und Produktionsstandorte das Landschaftsbild. Aber dank einiger kreativer Veränderungen sind viele zu Besucherattraktionen geworden.

Sie sind durch eine Route der Industriekultur verbunden und reichen von einem ehemaligen Kohlebergwerk, das zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, über einen Drehort für die Tribute von Panem bis hin zu einem Gasbehälter, der in einen Ausstellungsraum umgewandelt wurde.

Lust auf einen ausgefallenen Kultururlaub? Deshalb sollten Sie sich das Ruhrgebiet ansehen, eine der ungewöhnlichsten Regionen Westdeutschlands.

Das „schönste Kohlebergwerk der Welt“

Am Stadtrand von Essen finden Sie den Zollverein, einen ehemaligen Bergbaukomplex, der heute unter Denkmalschutz steht UNESCOund zählt zu den touristischen Top-Hotspots des Ruhrgebiets.

Als „Schönste“ ausgezeichnet KohlenmineDas Wahrzeichen ist aufgrund seines auffälligen Schachts 12 weltweit bekannt und beherbergt mehrere Restaurants und Mehrzweckveranstaltungsorte sowie einen lebhaften Veranstaltungskalender.

Sie können auch zwei markante Orte besuchen Museen Hier. Das Red Dot Design Museum – die weltweit größte Ausstellung zeitgenössischen Designs – befindet sich in einem ehemaligen Kesselhaus. Während das Ruhrmuseum – untergebracht in einer alten Kohlenwaschanlage – zeigt, wie diese einst landwirtschaftlich geprägte Region zum führenden Kohle- und Stahlproduzenten Europas wurde.

mit Sternen Architekten Wie bei OMA und Norman Foster ist auch die Umgebung ebenso faszinierend wie die Ausstellungsstücke. Erwarten Sie Betonbunker, rote Rohrleitungen, Neonbeleuchtung und die längste freistehende Rolltreppe Deutschlands.

Kokerei auf dem UNESCO-Weltkulturerbe Zollverein.

Essen: Mehr als man auf den ersten Blick sieht

Essen, das war das Kulturhauptstadt Europasim Jahr 2010 und die Grüne Hauptstadt Europas im Jahr 2017 bietet mehr als ein skurriles ehemaliges Kohlebergwerk.

Das Herrenhaus Villa Hügel aus dem 19. Jahrhundert und das voller Blumen „Gartenstadt“ Margarethenhöhe sind Hinterlassenschaften der Industriellenfamilie Krupp. Beide liegen an der Route der Industriekultur, einer 400 km langen Straße, die die eindrucksvollsten Industriedenkmäler des Ruhrgebiets verbindet.

Besuchen Sie auch den malerischen Fachwerkbezirk Kettwig und offene Naturräume wie den Grugapark und den Baldeneysee.

Das Stadtzentrum ist zwar nicht das schönste, hat aber auch einiges zu bieten, von einem preisgekrönten „Mixed Reality“-Erlebnis – Essen 1887 – das an Essen im späten 19. Jahrhundert erinnert, bis hin zum berühmten Folkwang-Kunstmuseum und dem wunderschönen Neo -Byzantinische Synagoge. Die Goldene Madonna im Essener Dom ist mittlerweile die weltweit älteste bekannte Skulptur Jungfrau Maria.

Ein anderer Typ? Verpassen Sie nicht das „versteckte“ Glockenspiel, das in einem ansonsten unauffälligen Gebäude in der Kettwiger Straße installiert ist.

Gasometer Oberhausen: Ein immersiver Ausstellungsort

Der ehemalige Gasspeicher von Oberhausen ist eine weitere industrielle Metamorphose, die jetzt Gastgeber ist Ausstellerin seinem riesigen zylindrischen Innenraum.

Ausstellungen wie das aktuelle Fragile Paradise – „überragt“ von einem riesigen schwebenden Globus, der filmische Satellitenbilder zeigt – sehen vor dieser dunklen, hoch aufragenden Kulisse besonders beeindruckend aus.

Der Gasometer bietet auch Führungen an, darunter auch eine ungewöhnliche Fackelführung am Abend.

Zechenbock auf dem UNESCO-Weltkulturerbe Zollverein.

Landschaftspark Duisburg-Nord: Drehort für die Tribute von Panem

Ein Gasometer, das jetzt ein TauchenZentrum, Gärten in Betonbunkern, ein Hochseilgarten in einer alten Gießerei: Man kann mit Sicherheit sagen, dass der Landschaftspark Duisburg-Nord ein Park der besonderen Art ist.

Weitere Besonderheiten sind ein Aussichtsturm auf einem stillgelegten Hochofen, Abendbeleuchtungen und eine Piazza, die aus Stahlplatten aus Gießereigruben gestaltet wurde.

Dieses etwa 180 Hektar große Gelände, wo GrünBereiche und Erholungsräume, die sich zwischen massiven rostigen Strukturen verweben, wirken sowohl dystopisch als auch dramatisch.

Kein Wunder also, dass es ein ist Drehortfür Stücke wie „Die Tribute von Panem“ (achten Sie darauf im kommenden Prequel „Die Ballade der Singvögel und Schlangen“).

Mieten Sie ein Fahrrad, nehmen Sie an einer geführten Tour teil oder genießen Sie einfach einen Spaziergang durch dieses einzigartige Reiseziel.

Über diese Highlights hinaus gibt es im Ruhrgebiet noch viel mehr zu entdecken, vom Rest der Industriekulturroute über das hintere Museumsnetz bis hin zum Deutschen Fußballmuseum Dortmund.

Wo man im Ruhrgebiet essen und trinken kann

Essen ist am schönsten Restaurants liegen außerhalb des Stadtzentrums; Probieren Sie die Fischerei für Fisch und die Gärtnerei für vegetarische Menüs. Chefs and Butchers serviert erstklassiges Fleisch, ist aber etwas teurer.

Auf dem Weg zum Zollverein? Auch dort finden Sie eine große Auswahl, von erstklassiger Küche und Cocktails bis hin zu bescheidenen lokalen Favoriten wie Currywurst – und die Atmosphäre ist kaum zu übertreffen.

Übernachten im Ruhrgebiet

Essen ist ein praktischer Ausgangspunkt für die Erkundung des Ruhrgebiets. Wenn Sie einen Ort mit Charakter und gutem Preis-Leistungs-Verhältnis suchen, probieren Sie das trendige Niu Cobbles oder das königliche Mintrops Stadt Hotel in Margarethenhöhe.

Das Hotel Friends auf dem Zollverein ist teurer, vermittelt aber die Atmosphäre des „Industrie-Chic“.

So gelangen Sie ins Ruhrgebiet

Generell sind die Großstädte des Ruhrgebiets gut erreichbar Zug . Von London nach Essen können Sie beispielsweise den Eurostar nach Brüssel nehmen, bevor Sie Ihre Reise mit dem Hochgeschwindigkeitsanbieter Thalys fortsetzen.

Trainer mögen FlixbusEine weitere (wenn auch lange) Option sind Flüge nach Dortmund.

Sie könnten auch darüber nachdenken, in die nähere Umgebung zu reisen und vielleicht dort zu übernachten Kölnoder Düsseldorf, beides Städte mit viel Angebot und kurzer Distanz Zugreiseins Ruhrgebiet.

Normalerweise war das Auto die einfachste Möglichkeit, sich außerhalb der Städte fortzubewegen, aber die Region ist jetzt bestrebt, nachhaltiges Reisen zu fördern, beispielsweise durch ein Netzwerk von FahrradwegeVerknüpfung wichtiger Industriedenkmäler.

Euronews

Leave A Reply

Your email address will not be published.

This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Accept Read More