Wie ändert man seine Meinung? Eine Studie plädiert dafür, darüber zu sprechen.

0 149

Kollegen blieben bei einem Zoom-Anruf hängen und überlegten eine neue Strategie für ein wichtiges Projekt. Mitbewohner am Küchentisch, die darüber streiten, wie man Stromrechnungen gerecht aufteilt. Nachbarn bei einer Stadtversammlung, die darüber debattieren, wie man für Straßenreparaturen teilt.

Wir waren alle schon einmal dort – in einer Gruppe und versuchten unser Bestes, um alle auf die gleiche Seite zu bringen. Es ist wohl eines der wichtigsten und häufigsten Unternehmungen in menschlichen Gesellschaften. Aber eine Einigung zu erzielen kann qualvoll sein.

„Ein Großteil unseres Lebens scheint sich in dieser Art von Rashomon-Situation zu befinden – die Menschen sehen die Dinge auf unterschiedliche Weise und haben unterschiedliche Berichte darüber, was passiert“, sagte Beau Sievers, ein Sozialneurowissenschaftler am Dartmouth College.

Vor einigen Jahren hat Sievers eine Studie entwickelt, um besser zu verstehen, wie genau eine Gruppe von Menschen zu einem Konsens kommt und wie sich ihre individuellen Gehirne nach solchen Diskussionen verändert haben. Die Ergebnisse, die kürzlich online veröffentlicht, aber noch nicht von Experten begutachtet wurden, zeigten, dass eine robuste Konversation, die zu einem Konsens führt, die Gehirne der Redner synchronisiert – nicht nur, wenn sie über das explizit diskutierte Thema nachdenken, sondern auch über damit verbundene Situationen, die dies nicht waren.

Die Studie deckte auch mindestens einen Faktor auf, der die Einigung erschwert: ein Gruppenmitglied, dessen schrille Meinungen alle anderen übertönen.

„Gespräche sind unser bestes Werkzeug, um unsere Gedanken in Einklang zu bringen“, sagte Thalia Wheatley, eine Sozialneurowissenschaftlerin am Dartmouth College, die Dr. Sievers berät. „Wir denken nicht im luftleeren Raum, sondern mit anderen Menschen.“

Dr. Sievers entwarf das Experiment rund um das Ansehen von Filmen, weil er eine realistische Situation schaffen wollte, in der die Teilnehmer schnelle und bedeutsame Änderungen ihrer Meinung zeigen konnten. Aber er sagte, es sei überraschend schwierig, Filme mit Szenen zu finden, die auf unterschiedliche Weise betrachtet werden könnten. „Filmregisseure sind sehr gut darin, die möglichen Interpretationen einzuschränken“, sagte er.

Dr. Sievers argumentierte, dass Superhits normalerweise nicht viel Mehrdeutigkeit boten, und konzentrierte sich auf Filme, die Kritiker liebten, aber kein Blockbuster-Publikum erreichten, darunter „The Master“, „Sexy Beast“ und „Birth“, ein Drama aus dem Jahr 2004, in dem ein mysteriöser Junge spielt Länge taucht auf der Verlobungsfeier einer Frau auf.

Keiner der Freiwilligen der Studie hatte zuvor einen der Filme gesehen. In einem Gehirnscanner liegend, sahen sie sich ohne Ton Szenen aus den verschiedenen Filmen an, darunter auch einen aus „Birth“, in dem die Länge nach einem Hautgespräch mit der elegant gekleideten Frau und ihrem Verlobten in einem Flur zusammenbricht.

Teil einer Szene aus dem Kinofilm „Birth“ von 2004, die in einer Studie verwendet wurde, wie Gehirnmuster durch Gruppengespräche beeinflusst werden, die zu einer Konsensvereinbarung führen.

Nachdem sie sich die Clips angesehen hatten, beantworteten die Freiwilligen Umfragefragen dazu, was ihrer Meinung nach in jeder Szene passiert war. Dann setzten sie sich in Gruppen von drei bis sechs Personen um einen Tisch und diskutierten ihre Interpretationen mit dem Ziel, zu einer übereinstimmenden Erklärung zu gelangen.

Alle Teilnehmer waren Studenten desselben Master of Business Administration-Programms, und viele von ihnen kannten sich in unterschiedlichem Maße, was zu lebhaften Gesprächen führte, die die soziale Dynamik der realen Welt widerspiegelten, sagten die Forscher.

Nach ihren Gesprächen gingen die Schüler zurück in die Gehirnscanner und sahen sich die Clips erneut an, sowie neue Szenen mit einigen der gleichen Charaktere. Die zusätzliche „Geburt“-Szene zeigte zum Beispiel die Frau, die das kleine Längenstück ins Bett steckte und weinte.

Nachdem die Gruppen eine einvernehmliche Erklärung zum ersten Kinoclip erreicht hatten, sahen sich die Freiwilligen weiteres Material an, einschließlich eines Teils dieser zweiten Szene aus „Geburt“.

Die Studie ergab, dass die Gehirnaktivität der Gruppenmitglieder – unter anderem in Bereichen, die mit Sehen, Hören, Aufmerksamkeit, Sprache und Gedächtnis zusammenhängen – nach ihrem Gespräch besser ausgerichtet war. Faszinierenderweise waren ihre Gehirne synchronisiert, während sie sich sowohl die besprochenen als auch die neuen Szenen ansahen.

Gruppen von Freiwilligen entwickelten unterschiedliche Interpretationen desselben Filmausschnitts. Einige Gruppen dachten zum Beispiel, die Frau sei die Mutter des Jungen und hätten ihn verlassen, während andere dachten, sie seien nicht verwandt Die Aktivität war weitaus synchronisierter.

Die Ergebnisse wurden zur Veröffentlichung in einer wissenschaftlichen Zeitschrift eingereicht und werden derzeit geprüft.

„Dies ist eine mutige und innovative Studie“, sagte Yuan Chang Leong, ein kognitiver Neurowissenschaftler an der University of Chicago, der nicht an der Arbeit beteiligt war.

Die Ergebnisse stimmen mit früheren Untersuchungen überein, die zeigen, dass Menschen, die Überzeugungen teilen, dazu neigen, Gehirnreaktionen zu teilen. Beispielsweise präsentierte eine Studie aus dem Jahr 2017 Freiwilligen eine von zwei gegensätzlichen Interpretationen von „Pretty Mouth and Green My Eyes“, einer Kurzgeschichte von JD Salinger. Die Teilnehmer, die die gleiche Interpretation erhalten hatten, hatten eine besser abgestimmte Gehirnaktivität, als sie die Geschichte im Gehirnscanner hörten.

Und im Jahr 2020 berichtete das Team von Dr. Leong, dass beim Betrachten von Nachrichtenmaterial die Gehirnaktivität bei Konservativen eher der bei anderen Konservativen als der bei Liberalen und umgekehrt aussah.

Die neue Studie „legt nahe, dass der Grad der Ähnlichkeit der Gehirnreaktionen nicht nur von den angeborenen Veranlagungen der Menschen abhängt, sondern auch von der Gemeinsamkeit, die durch ein Gespräch entsteht“, sagte Dr. Leong.

Das Experiment unterstrich auch eine Dynamik, die jedem bekannt ist, der in einem Arbeitstreffen überrollt wurde: Das Verhalten eines Einzelnen kann eine Gruppenentscheidung drastisch beeinflussen. Einige der Freiwilligen versuchten, ihre Gruppenkameraden von einer filmischen Interpretation mit Getöse zu überzeugen, indem sie Befehle bellten und ihre Kollegen überredeten. Aber andere – insbesondere diejenigen, die zentrale Akteure in den realen sozialen Netzwerken der Schüler waren – fungierten als Vermittler, lasen den Raum und versuchten, Gemeinsamkeiten zu finden.

Die Gruppen mit Blowhards waren weniger neuronal ausgerichtet als die mit Mediatoren, fand die Studie. Vielleicht noch überraschender ist, dass die Mediatoren einen Konsens herbeiführten, nicht indem sie ihre eigenen Interpretationen forcierten, sondern indem sie andere ermutigten, die Bühne zu betreten und dann ihre eigenen Überzeugungen – und Gehirnmuster – an die der Gruppe anzupassen.

„Die Bereitschaft, seine eigene Meinung zu ändern, scheint also der Schlüssel zu sein, um alle auf die gleiche Seite zu bringen“, sagte Dr. Wheatley.

Da die Freiwilligen eifrig versuchten, zusammenzuarbeiten, sagten die Forscher, dass die Ergebnisse der Studie am relevantesten für Situationen wie Arbeitsplätze oder Geschworenenzimmer seien, in denen Menschen auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten.

Aber was ist mit eher gegnerischen Szenarien, in denen Menschen ein begründetes Interesse an einer bestimmten Position haben? Die Ergebnisse der Studie gelten möglicherweise nicht für eine Person, die über eine Gehaltserhöhung verhandelt, oder für Politiker, die über die Integrität unserer Wahlen streiten. Und in manchen Situationen, wie etwa beim kreativen Brainstorming, ist Groupthink möglicherweise kein ideales Ergebnis.

„Das Gesprächsthema in dieser Studie war wahrscheinlich ziemlich ’sicher‘, da keine persönlich oder gesellschaftlich relevanten Überzeugungen auf dem Spiel standen“, sagte Suzanne Dikker, eine kognitive Neurowissenschaftlerin und Linguistin an der New York University, die nicht an der Studie beteiligt war.

Zukünftige Studien könnten sich auf die Gehirnaktivität während konsensbildender Gespräche konzentrieren, sagte sie. Dies würde eine relativ neue Technik erfordern, die als Hyperscanning bekannt ist und die gleichzeitig das Gehirn mehrerer Personen messen kann. Dr. Dikkers Arbeit in diesem Bereich hat gezeigt, dass Persönlichkeitsmerkmale und Gesprächsdynamiken wie das Abwechseln die Synchronität von Gehirn zu Gehirn beeinflussen können.

Dr. Wheatley stimmte zu. Die Neurowissenschaftlerin sagte, sie sei seit langem frustriert über den Fokus ihres Fachgebiets auf das isolierte Gehirn.

„Unser Gehirn hat sich zu einem sozialen System entwickelt: Wir brauchen häufige Interaktion und Konversation, um bei Verstand zu bleiben“, sagte sie. „Und doch tüftelt die Neurowissenschaft immer noch daran, das einzelne Gehirn zu kartieren, als ob dies zu einem tiefen Verständnis des menschlichen Geistes führen würde. Das muss und wird sich ändern.“

Die New York Times

Leave A Reply

Your email address will not be published.