Rekordinflation: Welche Länder in Europa sind am stärksten von den steigenden Energie- und Lebensmittelpreisen betroffen?
Die Inflation in der Eurozone steigt weiterhin auf Rekordhöhen, wobei die neuesten Schätzungen des Statistikamtes der EU eine jährliche Inflation von 9,1 Prozent in der Eurozone vorhersagen.
Die August-Schätzungen sehen die Preise für Lebensmittel, Alkohol und Tabak, Industriegüter ohne Energie und Dienstleistungen alle höher als im Juli, als die jährliche Inflation in der Eurozone auf 8,9 Prozent prognostiziert wurde.
Die August-Schätzung von Eurostat weist eine Energieinflation von 38,3 Prozent aus, verglichen mit 39,6 Prozent im Juli.
In Estland und den Niederlanden ist die Inflation im August deutlich gestiegen, jeweils um 2 Prozent gegenüber den Zahlen des Vormonats.
Anderswo ist die Inflationsrate des Vereinigten Königreichs im Juli auf ein 40-Jahres-Hoch von 10,1 Prozent gestiegen, berichtete die Organisation für nationale Statistiken (ONS) am 17. August.
Steigende Lebensmittelpreise leisteten zwischen Juni und Juli den größten Aufwärtsbeitrag zu den jährlichen Inflationsraten, sagte das nationale Statistikamt des Vereinigten Königreichs inmitten des höchsten Inflationsanstiegs seit 1982.
Die Inflation der Eurozone ist von 7,4 Prozent im April gestiegen, da die Europäer weiterhin steigende Energie- und Lebensmittelpreise sehen, die teilweise durch Russlands Krieg in der Ukraine angeheizt werden.
das vorläufige SchätzungAugust veröffentlicht, ist der höchste Wert seit Beginn der Aufzeichnungen für die Eurozone im Jahr 1997.
Jeder Winkel des Kontinents ist mit steigenden Preisen konfrontiert, wobei die erwartete wirtschaftliche Erholung Europas von der Coronavirus-Pandemie durch eine Reihe von Faktoren behindert wird.
Russland sieht sich im Juli einer Inflation von 15,1 Prozent gegenüber, gegenüber 17,1 Prozent im Mai.
Hier ist ein Blick auf die Inflationsrate in jedem Land in Europa:
Die Europäische Zentralbank trat in die Fußstapfen ihrer Kollegen in anderen Teilen der Welt und erhöhte zum ersten Mal seit 11 Jahren die Zinssätze stärker als erwartet, da sie auf eine hartnäckig hohe Inflation abzielt.
der Umzug, angekündigt am 21. Juli, wirft neue Fragen darüber auf, ob die Eile, Kredite zu verteuern, große Volkswirtschaften in eine Rezession stürzen wird, auf Kosten sinkender Preise für Menschen, die mehr für Lebensmittel, Treibstoff und alles dazwischen ausgeben.
Im September soll ein weiterer Anstieg folgen.
Was verursacht diese Inflationsraten?
Europa und weite Teile der Welt wurden bereits vor dem Einmarsch Russlands in die Ukraine Ende Februar von steigenden Energiepreisen heimgesucht, die zur Inflation beitragen.
Der Konflikt hat die Energiekrise verschärft, indem er weltweite Befürchtungen geschürt hat, dass er zu einer Unterbrechung der Öl- oder Erdgaslieferungen aus Russland führen könnte.
Russland war in letzter Zeit der wichtigste Öl-, Erdgas- und Kohlelieferant der EU und deckte rund ein Viertel seiner Energie ab.
Ein EU-Verbot für Kohle aus Russland soll im August in Kraft treten, und auf freiwilliger Basis wird versucht, die Nachfrage nach russischem Erdgas in diesem Jahr um zwei Drittel zu reduzieren.
Die Preise vieler Rohstoffe – vor allem Lebensmittel – sind ebenfalls gestiegen, seit die COVID-19-Pandemie-Sperren vor zwei Jahren erstmals eingeführt wurden, was die globalen Lieferketten belastet, die Ernte verrotten lässt und Panikkäufe in Supermärkten auslöst.
Der Krieg in der Ukraine verschlechterte die Aussichten erneut dramatisch, da auf Russland und die Ukraine fast ein Drittel des weltweiten Weizens und der Gerste und zwei Drittel der weltweiten Exporte von Sonnenblumenöl zum Kochen entfallen. Die Ukraine ist außerdem der viertgrößte Maisexporteur der Welt.
Euronews