Meloni „bereit, Tabu zu brechen“ und Italiens erste weibliche Premierministerin zu werden

0 110

Italiens rechtsextreme Führerin Giorgia Meloni sagt, sie würde sich „geehrt fühlen, ein Tabu zu brechen“ und die erste Premierministerin des Landes zu werden.

Meinungsumfragen prognostizieren, dass ihre Partei „Brüder Italiens“ bei den vorgezogenen Parlamentswahlen am Sonntag den größten Stimmenanteil erhalten wird.

Die Partei führt einen rechten Block, dem auch die Parteien von Matteo Salvini und Silvio Berlusconi angehören, der als Siegerfavorit gilt.

Das heißt, das Italien, das seit dem Zweiten Weltkrieg 67 kommen und gehen sah, erstmals von einer Frau geführt werden konnte.

„Sicherlich wäre es ein Schritt nach vorne“, sagte Meloni in einer Erklärung gegenüber Euronews. „Ich habe es als das Brechen der ‚gläsernen Decke‘ definiert, die es immer noch in vielen westlichen Ländern gibt, nicht nur in Italien, und die Frauen daran hindert, wichtige öffentliche Rollen in der Gesellschaft zu übernehmen.

„Es wäre mir eine Ehre, dieses Tabu in meinem Land als Erster zu brechen.“

Gegen Meloni, Salvini und Berlusconi steht die Linkskoalition, die von der Demokratischen Partei (PD) und einigen anderen kleineren Parteien dominiert wird. Die vom ehemaligen Premierminister Enrico Letta geführte PD hat eine weitgehend gemäßigte, proeuropäische Haltung und ist vehement gegen Putin und den Krieg in der Ukraine.

Die Fünf-Sterne-Bewegung (Movimento 5 Stelle; M5S), die zuvor wieder als eigenständige Partei kandidiert, vermeidet die politische Zweiteilung von links nach rechts. Ihr Anführer ist der frühere Premierminister Giuseppe Conte.

Wer ist Giorgia Meloni?

Meloni wurde größtenteils von ihrer Mutter erzogen – das Fehlen einer starken Vaterfigur hat ihre Ansichten zur Ablehnung gleichgeschlechtlicher Elternschaft beeinflusst – Meloni ist eine geborene und aufgewachsene Römerin.

Meloni ist seit seiner Jugend ein zutiefst engagierter Nationalkonservativer und wuchs in Roms Garbatella auf, einem angesagten Arbeiterviertel mit einer starken linken Tradition.

1992 schloss sich Meloni mit frischem Gesicht im zarten Alter von 15 Jahren der inzwischen aufgelösten nationalistischen italienischen Sozialbewegung (Movimento Sociale Italiano, MSI) an und schuf sich nach Jahren leidenschaftlichen Aktivismus einen Platz in der italienischen politischen Arena.

Im Jahr 2013 wurde die Partei Brothers of Italy – der indirekte Erbe des MSI – als Partei gegründet, und Meloni stieg schnell durch ihre Reihen auf, um ihr Präsident zu werden, und brachte sie von einer kleinen Kraft, die zwischen den größeren Parteien der rechten Koalition zerquetscht wurde, zu die größte Kraft des Blocks.

Ein häufiger Kommentar, der auf sie gerichtet ist, ist, dass sie als Vorsitzende einer ehemals kleinen politischen Partei unerfahren ist.

„Viele von uns [in den Brüdern von Italien] haben bereits in der Regierung gedient; Ich war die jüngste Ministerin in der Geschichte der Italienischen Republik, als ich in der letzten Mitte-Rechts-Regierung diente“, sagte sie Euronews und verwies auf ihre Rolle als Jugendministerin in Berlusconis Kabinett von 2008 bis 2011.

„Wir haben eine erfahrene und vertrauenswürdige herrschende Klasse“, fügte sie hinzu.

Kritiker von Meloni werfen ihrer Partei auch vor, faschistische Apologeten zu beherbergen, eine Behauptung, die sie bestreitet.

Die führende Historikerin und Expertin für faschistische Politik, Professor Andrea Mammone von La Sapienza, beschrieb ihre Partei als eine „in der neofaschistischen Tradition“.

Zuletzt haben die Brüder von Italien einen sizilianischen Kandidaten wegen seiner Kommentare in den sozialen Medien suspendiert Lob des Naziführers Adolf Hitler.

„[Unsere] ist die Partei der italienischen Konservativen“, sagte sie. „Wir sind ein zeitgenössischer rechter Flügel, der heute in Italien 15 von 20 Regionen und Hunderte von Regierungen regiert.“

„Ich bin auch Vorsitzende der Europäischen Konservativen Partei (ECR), der auch die Ministerpräsidenten Polens und der Tschechischen Republik angehören und die enge Verbindungen zu den britischen Tories, den amerikanischen Republikanern und dem israelischen Likud unterhält“, fügte sie hinzu.

Melonis Politik verbindet die Identitätspolitik eines religiös informierten Patriotismus mit einer angeblich geschäftsfreundlichen Wirtschaftspolitik, die darauf hofft, der italienischen Wirtschaft Leben einzuhauchen.

Meloni tritt auch gegen einige der Bedrohungen auf, die sie als Bedrohung der westlichen Zivilisation wahrnimmt, die von „LGBT-Lobbys“ und „Gender-Ideologie“ – deren Existenz ihre Kritiker grundsätzlich bestreiten – bis hin zum radikalen Islamismus reichen.

Letta und die PD, Melonis wichtigster Wahlgegner, sagen, sie setzen sich für eine gleichberechtigte Ehe und ein Gesetz gegen homophoben Hass ein.

Auch die PD-Abgeordnete Lia Quartapelle stellte Melonis Einsatz für Frauenrechte in Frage.

„Auf den rund 30 Seiten ihres Manifests kommt das Wort ‚Frau‘ fünfmal vor und ist immer mit […] einer Schwäche, einem Zerbrechlichkeitszustand verbunden.

„Ich habe sie in der Vergangenheit nie kämpfen sehen oder Energie für eines dieser Probleme gehabt.“

Von links nehmen Matteo Salvini von The League, Silvio Berlusconi von Forza Italia und Giorgia Meloni von den Brüdern Italiens an der Abschlusskundgebung der Mitte-Rechts-Koalition in Rom teil.

Wo steht Meloni in Europa?

Meloni und ihr Koalitionskollege Salvini von der Lega Nord werden oft als Europas Rebellen dargestellt.

sie haben den Euro kritisiert; jubelten den britischen Pro-Brexit-Tories zu; Kundgebung gegen „Brüsseler Bürokraten“; und unterstützte die Einwanderungspolitik, darunter kürzlich eine „Seeblockade“ im Mittelmeer, die der Haltung der EU in dieser Angelegenheit widerspricht.

Die gegen sie kandidierende Mitte-Links-Führerin – die Letta der Demokratischen Partei – sagte, Meloni sei Teil des „ersten echten Versuchs, die EU aufzubrechen“, wie La Repubblica am Donnerstag berichtete.

Ist Giorgia Meloni also eine Euroskeptikerin?

„Ich lese Experten, die versuchen, mich auf so viele Arten zu definieren“, sagte sie. „Sie akzeptieren kaum, dass ich mich und meine Partei definiere.“

Sie favorisiert den Begriff „eurorealistisch“, den die europäischen Konservativen gerne verwenden, und verteidigt das Prinzip der europäischen Integration, aber nicht in seiner wahllosen Anwendung.

„Wir erkennen uns nicht um jeden Preis und in jeder Hinsicht in der Logik von ‚mehr Europa‘ wieder“, erklärte Meloni. „Das hat bisher zu mehr Zentralismus, mehr Bürokratie und weniger Subsidiarität geführt, die stattdessen ein Grundprinzip der EU ist, das wir respektieren wollen.“

Euroskeptizismus ist selbst ein umstrittener Begriff: Während er von Politikwissenschaftlern weit verbreitet ist, sehen bestimmte Historiker darin eine ahistorische und künstliche Zweiteilung zwischen Befürwortern und Gegnern der europäischen Integration.

Einige sprechen lieber von verschiedenen „Modellen“ des Europäismus, die gelegentlich mit dem von der EU vorgebrachten kollidieren.

Meloni erhebt nicht den Anspruch, „gegen“ Europa zu sein, sondern skizziert vielmehr ein Integrationsmodell, das in Brüssel gut ankommen kann oder auch nicht.

„Hätten wir eine EU, die eher unserer Vorstellung entspricht, hätten wir eine effektivere Verteidigungspolitik entwickelt, in Energiesicherheit investiert und kurze Wertschöpfungsketten aufrechterhalten, um die Abhängigkeit von – oft nicht vertrauenswürdigen – Drittländern für Gas, Rohstoffe, Rohstoffe, Chips und andere Waren“, erklärte sie.

Könnte Melonis Integrationsvision also ein „Europa der Nationen“-Modell darstellen, wie es seit den 1950er und 60er Jahren von der europäischen Rechten propagiert wird?

„Was wir wollen, ist ein stärkeres und ausgewogeneres Europa“, fügte sie hinzu.

Enrico Letta

Putin würde sich freuen, wenn Meloni die Wahl in Italien gewinnt, sagt Letta

Unabhängig davon, ob Meloni als „Euroskeptikerin“ bezeichnet werden kann oder nicht, stellt sich immer noch die Frage: Wird ihre Vision von Europa sie mit Brüssel in Konflikt bringen? Und welchen Platz wird Italien innerhalb der Union einnehmen, wenn es die Zügel übernimmt?

Der scheidende Premierminister – Mario Draghi – gilt als EU-Favorit, dessen Visionen eng mit denen Brüssels übereinstimmen und dessen Politik zur Nominierung Italiens als „Land des Jahres“ durch The Economist führte.

Diese Beziehung wird wahrscheinlich fortgesetzt, wenn Letta Italiens nächster Premierminister wird. Er sieht Europa als „die Lösung“.

„Diejenigen, die sagen, Europa sei das Problem, wollen einfach zerstören und nach Sündenböcken suchen“, sagte Letta, der darauf besteht, dass sein Bündnis die Wahl noch gewinnen kann.

„Stattdessen müssen hier Lösungen gefunden werden, und zwar ausgehend von der grundsätzlichen Energiefrage, Lösungen müssen gefunden werden.

„Wenn wir am Sonntag gewinnen, würden sich die Demokratien freuen“, fügte er hinzu. „Wenn die Rechten nächsten Sonntag gewinnen würden, wäre der erste, der sich freut, Putin.“

Meloni hat eine andere Sicht auf Brüssel. Sie ist zum Beispiel gegen Draghis Resilience and Recovery Plan – der der angeschlagenen italienischen Wirtschaft 190 Milliarden Euro an EU-Geldern zuführen würde.

„Wir wollen Italiens nationale Interessen ohne Brüche verteidigen, aber mit der gleichen Entschlossenheit, mit der die Deutschen und Franzosen ihre verteidigen“, bemerkt Meloni.

In der Frage der Energiekrise fordert Meloni europaweite Solidarität, sieht es aber auch als selbstverständlich an, dass Nationalstaaten ihre Interessen verteidigen.

Sie hat auch Vertrauen in die italienische Wirtschaft und wie sie ihren Weg aus der Post-COVID-19-Krise finden kann.

„Wir haben zwar eine hohe Staatsverschuldung, aber sie ist dank der Stärke unserer Wirtschaft absolut tragbar“, stellte sie fest.

Einige Kommentatoren befürchten, dass Vorschläge für öffentliche Ausgaben und eine vermeintliche prahlerische Haltung gegenüber dem Brüsseler Establishment Italien von seinen Partnern entfremden könnten. Andere meinen jedoch, dass ihr Amt als Ministerpräsidentin nicht unbedingt einen großen Bruch verursachen würde und dass Italiens Außenpolitik, insbesondere gegenüber Russland, weitgehend unbeschadet bleiben würde.

Während die Stimmung unter einigen in Brüssel pessimistisch und wissenschaftlich sein mag, bleibt Meloni optimistisch, dass sie Italien zu einem starken Führer und Akteur auf der europäischen politischen Bühne machen kann.

„Wir wollen Italien seine rechtmäßige Rolle in diesem Europa zurückgeben“, erklärte sie. „Wir gehören zu den Gründungsnationen, sind die drittgrößte Volkswirtschaft und die zweitgrößte verarbeitende Industrie in Europa, wir haben immer Nettozahler zum EU-Haushalt beigetragen, wir halten den Rekord bei geografischen Angaben für Lebensmittel, Unesco-Stätten und vielem mehr.

Euronews

Leave A Reply

Your email address will not be published.

This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Accept Read More