Mein erster Jom Kippur im Exil

0 123

JERUSALEM – Dies ist mein erster Jom Kippur im Exil.

die frische Moskauer Herbstluft; die beleuchtete Synagoge, die ich 30 Jahre lang mein Zuhause nannte; mein weißer Karton und Kittel, die Robe, die Juden an den hohen Feiertagen tragen, zusammengefaltet in meiner Wohnung, die jetzt verschlossen ist – alles scheint wie ein Traum.

Als Oberrabbiner von Moskau bereitete ich mich wochenlang auf diesen Feiertag vor. Ein Teil der Arbeit war technischer Natur – die Beschaffung von Kantoren und Schofarbläsern für Synagogen in ganz Russland oder die Anleitung der Kranken, ob sie an dem heiligen Tag fasten sollten oder nicht. Einige der Vorbereitungen waren erhabener: Ich bereitete meine Predigtgedanken vor, während ich täglich zu den frühmorgendlichen Bußgebeten ging, vorbei an den geschäftigen Cafés in der Pokrovka-Straße, den Hügel hinunter in der Arkhipova-Straße, die Treppe hinauf zur blassgelben Synagoge mit ihrer Kuppel . In den Tagen vor den Feiertagen konnte man den Kantorenchor auf dem Holzbalkon des jahrhundertealten Heiligtums proben hören.

Jahrelang haben wir gehofft, dass demokratische Institutionen in Russland Fuß fassen würden. Wir hofften, dass die jüdischen Gemeinden sich vom zunehmenden Autoritarismus von Präsident Wladimir Putin distanzieren könnten. Schließlich sah der Gesellschaftsvertrag seines Regimes vor, dass sich die Bevölkerung nicht politisch engagieren, aber den Behörden erlauben würde, ihre Angelegenheiten zu regeln. Unsere Hoffnungen wurden zerstört.

Nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine änderte sich alles. die Regierung begann zum Halbtotalitarismus überzugehen; die überlebenden unabhängigen Medien wurden geschlossen; Demonstranten wurden festgenommen. Bald erhielt ich Berichte von Führern religiöser Gemeinschaften – Priester, Imame, Rabbiner – die unter Druck gesetzt wurden, ihre Unterstützung für das Militär auszudrücken. Eines Tages teilte eine Regierungsquelle der Synagoge mit, dass von uns erwartet werde, den Krieg zu unterstützen – oder sonst.

Damals beschlossen meine Frau und ich, das Land zu verlassen. Dies wird unser erster Jom Kippur im echten Exil von dem Ort sein, den wir drei Jahrzehnte lang unser Zuhause genannt haben.

Moskaus Chorsynagoge hat viele historische Yom Kippurs gesehen: 1933 hielt Rabbi Shmarya Yehuda Leib Medalia, einer meiner Vorgänger als Oberrabbiner von Moskau, eine Predigt von dieser Kanzel. Laut den von Moskauer Rabbinern überlieferten Geschichten hielt Rabbi Medalia an diesem Tag seine Predigt in verschlüsselter Sprache, da er wusste, dass jedes Wort, das er äußerte, überwacht wurde. Die sowjetischen Behörden hatten einen Werktag ausgerufen, obwohl es Samstag war, um zu verhindern, dass Hunderttausende Moskauer Juden am heiligsten Tag des Jahres in die Synagoge gehen. Als sich der Tag jedoch dem Ende zuneigte, fanden Zehntausende von Juden den Weg in die Arkhipova-Straße, zur Synagoge.

In seiner Predigt soll Rabbi Medalia die Geschichte von zwei Juden in einem kleinen Dorf mit einer Hauptstraße erzählt haben, die mit einem lebenden Huhn zum Rabbi kamen. Jeder beanspruchte das Eigentum. Der Rabbi befahl: Stell das Huhn mitten auf die Straße und binde ihm die Beine ab, und wir werden sehen, wohin das Huhn gehen wird. Das war die ganze Predigt – ein verschleiertes Gleichnis für die Juden, deren Beine gelöst worden waren und die nun ihren Weg zu ihrem Platz finden, der Synagoge. Kurz darauf wurde Rabbi Medalia von der Geheimpolizei festgenommen und erschossen. Das war das Vermächtnis, das ich geerbt habe.

Elf Jahre nach der Predigt von Rabbi Medalia besuchte Golda Meir, die erste diplomatische Gesandte des neugeborenen Staates Israel, die Synagoge. Zehntausende sowjetischer Juden kamen, drängten sich um die Synagoge, nur um einen Blick auf einen Abgesandten ihrer fernen Heimat zu erhaschen. Meir erinnerte sich später daran, wie die Wände der Synagoge erzitterten und Tausende von Juden „Nächstes Jahr in Jerusalem!“ riefen.

Ich war ein 25-jähriger Rabbiner, als meine Frau und ich 1989 während der Perestroika zum ersten Mal nach Moskau kamen. Geboren in Zürich und aufgewachsen in Israel, war ich unter der Schirmherrschaft der Moskauer Akademie der Wissenschaften der UdSSR angekommen, die ein Zentrum für jüdische Zivilisation gründete. Ich war der Akademie offiziell als Gastprofessor beigetreten, in der Hoffnung, beim Wiederaufbau des jüdischen Lebens nach 70 Jahren sowjetischer Unterdrückung helfen zu können. Ein Jahr später wurde ich zum Rabbiner der Choralsynagoge der Stadt berufen.

Meinen ersten Jom Kippur in diesem Heiligtum werde ich nie vergessen. Es war manchmal eine entmutigende Aufgabe: Den Tausenden von postsowjetischen Juden zu dienen, die zur Schul kamen, von denen die meisten keine Hebräischkenntnisse hatten und daher den Gebeten nicht folgen und nicht beten konnten. So kamen Menschen für kurze Zeit herein, um unabhängig vom gemeinsamen Gebet in Ruhe zu meditieren und dann mit einem Nachbarn ins Gespräch zu kommen oder einfach nur ein Buch oder eine Zeitung zu lesen. Ich unterbrach die Gebete in bestimmten Abständen, um die Liturgie zu erklären, und las dann das Gebet Wort für Wort. Im Laufe der Jahre veränderte sich die Gemeinde, und immer mehr Gemeindemitglieder konnten teilnehmen und leiten.

Es ist schmerzlich, sich vorzustellen, die Schlussgebete weit entfernt von meiner Gemeinschaft zu rezitieren. Sogar in meinen frühen Jahren dort, selbst als nur wenige die Gebete kannten, haben wir die letzten Worte des Gottesdienstes einstimmig gerufen. Es war der Sound einer Gemeinschaft von Überlebenden – Überlebende des Kommunismus, des Antisemitismus, der obsessiven Maschinerie, die ihre Identität zu zerstören versuchte. Und doch waren wir da.

Dieses Jahr werde ich meine Zeit auf einige Jerusalemer Synagogen aufteilen. Hier und in anderen Städten Israels treffe ich neue jüdische Emigranten aus Russland, die Zehntausende von Mitjuden, die seit Beginn des Krieges geflohen sind. Wir erinnern uns an unsere Vergangenheit und blicken in die Zukunft.

Es ist seltsam, sich in Jerusalem, im Land der jüdischen Vorfahren, im Exil zu fühlen – aber Heimat ist so seltsam. Im Laufe der Jahrhunderte pflegten Rabbiner ihre Namen auf Dokumenten zu unterschreiben, nicht als „Rabbiner“ einer bestimmten Stadt, sondern „als vorübergehender Bewohner“ dieser Stadt. Die Rolle eines religiösen Führers besteht nicht nur darin, ein pastoraler Führer zu sein, nicht nur Fragen zu beantworten und Gottesdienste zu leiten und Predigten zu halten, die schönen und glorreichen Momente, die einen mit Bedeutung, Sinn und Ehrfurcht erfüllen. Das sind sozusagen die einfachen Teile des Rabbinats.

Die schwierigste Aufgabe der religiösen Führung besteht darin, in schwierigen Zeiten um jeden Preis moralische Haltungen einzunehmen.

Und das repräsentiert vielleicht das Schofar, das Widderhorn, das die Juden an den hohen Feiertagen blasen. Laut Bibel ist der Schofar-Schlag der Klang der Freiheit. Es wurde historisch gesehen zu Beginn des Jubiläumsjahres gesprengt – dem Jahr, in dem alle Sklaven befreit und alle verkauften Besitztümer der Vorfahren zurückgegeben wurden. Der Klang des Schofar-Schlags soll uns sowohl an Freiheit als auch an Gleichheit erinnern.

Wenn wir dieses Jahr das Schofar blasen, sollten wir uns daran erinnern, wie sich eine friedliche Welt auf die Grundlagen der Freiheit und des Lebens stützen muss, nicht nur für Einzelpersonen, sondern auch zwischen Nationen. So lange waren wir davon ausgegangen, dass diese Eigenschaften in der westlichen Gesellschaft selbstverständlich sind – bis sie es nicht mehr waren.

Wenn wir dieses Jahr das Schofar blasen, sollten wir uns daran erinnern, dass es die Rolle des Glaubens ist, dem Bösen entgegenzuwirken und für die grundlegenden Menschenrechte auf Freiheit und Leben zu kämpfen.

Und manchmal sind die Kosten für das Blasen dieses Schofars hoch – manchmal wird man von der Geheimpolizei verschleppt, und manchmal findet man sich im Exil wieder.

Lasst an diesen hohen heiligen Tagen die Schreie dieses alten Horns erklingen.

Pinchas Goldschmidt war von 1993 bis 2022 Oberrabbiner von Moskau. Er ist Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner.

Die Times ist der Veröffentlichung verpflichtet eine Vielzahl von Buchstaben Zum Herausgeber. Wir würden gerne wissen, was Sie über diesen oder einen unserer Artikel denken. Hier sind einige Tipps . Und hier ist unsere E-Mail: letters@nytimes.com .

Folgen Sie dem Meinungsbereich der New York Times auf Facebook , Twitter (@NYTopinion) und Instagram .

Die New York Times

Leave A Reply

Your email address will not be published.