Maury Wills, Meister der gestohlenen Basis, ist mit 89 Jahren tot
Maury Wills, der Star des Los Angeles Dodger Shortstop, der in den 1960er Jahren das Basestealing wiederbelebte und einer der aufregendsten Ballspieler seiner Zeit wurde, starb am Montagabend in seinem Haus in Sedona, Arizona. Er war 89 Jahre alt.
Sein Tod wurde von den Dodgers bekannt gegeben.
Die Gesänge „Los, los, los!“ hallte von den Dodger-Fans wider, als der schlanke Wills von der ersten Base in Führung ging. Er war bald weg und lief – er stahl die zweite Base und manchmal die dritte Momente später und spornte die normalerweise leicht schlagenden Dodgers an, genug Runs zu kratzen, um als Sieger hervorzugehen.
Wills hatte mehr als acht Saisons in den Minors verbracht, als er Anfang Juni 1959 zu den Dodgers kam. Aber er übernahm bei Shortstop und half dabei, dem Team vier Wimpel und drei World Series-Meisterschaften zu bescheren.
Wills stellte einen zeitgenössischen Major-League-Rekord auf, als er 1962 104 Bases stahl, Ty Cobbs Rekord von 96 aus dem Jahr 1915 in den Schatten stellte und Baseball von dem Machtspiel veränderte, das seit Babe Ruths Blütezeit vorherrschte. Er bereitete die Bühne für Lou Brock von den St. Louis Cardinals, der 1974 118 Bases stahl, und Rickey Henderson von den Oakland A’s, der 1982 mit 130 Steals den aktuellen Rekord aufstellte.
Die Seattle Mariners stellten Wills im August 1980 als dritten schwarzen Manager in der Geschichte der Major League Baseball ein, nach Frank Robinson von den Cleveland Indians und Larry Doby von den Chicago White Sox. Aber Wills Amtszeit als Manager war kurz und erfolglos. Später wurde er von Kokainsucht geplagt.
In seiner Blütezeit als Basendieb war Wills geschickt darin, schnell vom Bag zu springen, und er war ein Meister darin, unter oder um einen Tag herumzurutschen. Er nahm lange Hinweise und studierte aufmerksam die Gewohnheiten der Pitcher.
Vor allem war es für Wills ein mentales Duell.
„Stehlen ist eine Frage des Selbstvertrauens, sogar der Eitelkeit“, sagte er der New York Times im September 1962. „Es geht um mehr als einen guten Sprung, einen großen Vorsprung. Es ist in der richtigen Stimmung. Ich laufe mit dem Gedanken, dass der Werfer einen perfekten Wurf machen wird und der Fänger einen perfekten Wurf machen wird und ich sie trotzdem schlagen werde. Ich habe keinen Zweifel.“
Mit kaum imposanten 5 Fuß 10 Zoll und 165 Pfund Gewicht war Wills, von seinen Teamkollegen als Maus bekannt, während des ersten Jahrzehnts des Teams, nachdem er Brooklyn verlassen hatte, eine beliebte Figur unter den Dodger-Fans in Los Angeles.
Anfang September 1962 schrieb der Washingtoner Kolumnist James Reston von The Times, als er über das Rennen um den Gouverneur von Kalifornien zwischen dem amtierenden Edmund G. Brown und Richard M. Nixon berichtete: „Wenn Maury Wills nach der Saison kandidieren würde Gouverneur, weder Brown noch Nixon hätten eine Chance.“
Maurice Morning Wills wurde am 2. Oktober 1932 im Stadtteil Anacostia in Washington, DC, als eines von 13 Kindern von Guy und Mable Wills geboren. Sein Vater war ein Minister, der auch als Maschinist bei der Washington Navy Yard arbeitete. Seine Mutter arbeitete als Fahrstuhlführerin.
An der Cardozo High School in Washington spielte Wills Football – Quarterback in der Offensive, Safety in der Defensive und Kicker in Spezialteams – und spielte als Pitcher im Baseball die Hauptrolle und gewann in beiden Sportarten Auszeichnungen in der ganzen Stadt. Er wurde zu einem Infielder konvertiert, nachdem er 1951 der Organisation der Dodgers beigetreten war.
In seiner Rookie-Saison mit den Dodgers gewann das Team die World Series und besiegte die Chicago White Sox, die in Luis Aparicio ihren eigenen herausragenden Basestealer hatten. Wills stahl 1960, seiner ersten vollen Saison, 50 Bases und gewann bis 1965 jedes Jahr den Base-Stealing-Titel der National League.
Er wurde 1962 zum wertvollsten Spieler der Liga gekürt. 1963 und 1965 spielte er erneut in Dodger World Series-Meisterschaftsteams und wurde 1966 Wimpelsieger, Teams, die durch das Pitching von Sandy Koufax und Don Drysdale angetrieben wurden.
Wills wurde nach der Saison 1966 an die Pittsburgh Pirates verkauft. Später spielte er für die Montreal Expos und wurde dann im Juni 1969 zu den Dodgers zurückgetauscht, wo er 1972 seine Karriere bei ihnen beendete.
Er stahl 586 Bases (womit er auf Platz 20 der Major League-Karriereliste aller Zeiten steht) und hatte einen Karriere-Schlagdurchschnitt von 0,281 mit 2.134 Treffern – nur 20 davon Homeruns. Er war fünfmaliger All-Star und Gewinner des Gold Glove Award für das Aufstellen in den Jahren 1961 und 1962. Er blieb 15 Spielzeiten lang in der Hall of Fame-Liste, wurde aber nie aufgenommen.
Wills war in den 1970er Jahren Baseball-Analyst für NBC-TVs „Game of the Week“.
Als er ein schwaches Team übernahm, als er zum Manager der Mariners ernannt wurde, blieb er in Seattle wahrscheinlich am meisten in Erinnerung, weil er für zwei Spiele gesperrt wurde, nachdem er erwischt wurde, wie er dem Platzwart des Teams illegal befahl, die Batter’s Box um einen Fuß in Richtung des Gummis des Pitchers zu verlängern vor a Spiel mit den Oakland A’s am 25. April 1981. Billy Martin, der Manager der A, glaubte, dass Wills versuchte, Mariner Batters eine bessere Chance zu geben, sich gegen seinen Startkrug Rick Langford zu wehren, bevor seine Lieferungen brachen.
Wills wurde am 6. Mai gefeuert. Er hatte nur eine Bilanz von 26-56 als Manager der Mariners.
In seinen Memoiren „Auf der Flucht: Das nie langweilige und oft schockierende Leben von Maury Wills“ (1992) gab er zu, dass er mit der Kokainsucht zu kämpfen hatte, aber Ende der 1980er Jahre nüchtern wurde. Später war er Baserunning-Instruktor für die Dodger-Organisation und für andere Teams.
Wills hatte sechs Kinder mit seiner ersten Frau, Gertrude (Elliot) Wills, die er laut seinen Memoiren in der High School heiratete. Später ließ er sich scheiden und heiratete Angela George.
Zu seinen Hinterbliebenen gehören seine Frau Carla und seine Kinder Barry, Micki, Bump, Anita und Wendi Jo Wills und Susan Quam. Sein letzter Bump war Ende der 1970er und Anfang der 80er Jahre Infielder für die Texas Rangers und Chicago Cubs.
Obwohl seine Dodgers normalerweise Gewinner waren, musste Wills nicht auf die Anzeigetafel schauen, um festzustellen, wann er zu kurz gekommen war. „Ich weiß, wenn ich einen miesen Tag hatte, wenn ich nur auf meine Uniform schaue“, sagte er 1965 gegenüber Sports Illustrated. „Wenn es nicht schmutzig ist, habe ich keine zwei Läufe erzielt, ich habe meinen Job nicht gemacht. ”
Die New York Times