Marilyn Loden, die sich für eine feministische Metapher eingesetzt hat, stirbt im Alter von 76 Jahren
Marilyn Loden war 31 Jahre alt und arbeitete in der Personalabteilung der New York Telephone Company, als sie gebeten wurde, Teil eines Panels auf einer feministischen Konferenz in Manhattan zu sein. Es war 1978, und das Thema war, wie Frauen am Arbeitsplatz ausgebremst wurden. Als die anderen Diskussionsteilnehmer über ein schlechtes Selbstbild und selbstironisches Verhalten diskutierten, wurde Frau Loden frustriert. Ihr war klar, dass Frauen keine Schuld an ihrer eigenen ins Stocken geratenen Karriere trugen.
„Es schien mir, als gäbe es eine unsichtbare Barriere für den Fortschritt, die die Leute nicht erkannten“, sagte sie 2018 gegenüber der Washington Post. An diesem Tag im Jahr 1978 beschrieb Frau Loden diese Barriere als „die gläserne Decke“.
Obwohl es erst 1984 gedruckt wurde und obwohl auch anderen der Neologismus zugeschrieben wurde, beanspruchte Frau Loden die Urheberschaft dessen, was zu einer dauerhaften Metapher wurde. Es war ein lebhaftes Bild für die damalige Zeit: Der Feminismus der zweiten Welle war in vollem Gange. Frauen traten in gesunder Zahl in die Arbeitswelt und die Politik ein; Sie marschierten die Karriereleitern hinauf und gewannen Sitze im Kongress und in den gesetzgebenden Körperschaften der Bundesstaaten. Doch obwohl sie ihren Weg nach oben sehen und sich ihren Platz dort vorstellen konnten, kamen sie nur so weit.
In ihrer eigenen Firma erinnerte sich Frau Loden an männliche Kollegen, die ihr sagten, sie solle in Besprechungen „mehr lächeln“, während andere männliche Kollegen behaupteten, dass die Beförderung weiblicher mittlerer Führungskräfte „diese Positionen herabsetzt“. Und als eine Beförderung, die sie ihrer Meinung nach verdient hatte, trotz ihrer besseren Leistungsbilanz an einen Mann ging, wurde ihr gesagt, dass er der Hauptdarsteller sei, weil „er ein ‚Familienvater‘ sei“, sagte sie der BBC im Jahr 2017 Ernährer und brauchte das Geld mehr.“
Frau Loden verließ New York Telephone im Jahr 1981 (sie kündigte, als ihr befohlen wurde, eine Position einzunehmen, die sie nicht wollte) und machte anschließend eine erfolgreiche Karriere als Unternehmensberaterin und Autorin, hielt Vorträge und beriet Unternehmen – und die Vereinigten Staaten States Navy – über Vielfalt am Arbeitsplatz und geschlechtsspezifische Unterschiede im Führungsstil.
Sie starb am 6. August in einem Krankenhaus in St. Helena, Kalifornien. Sie war 76 Jahre alt. Ihre Schwester und einzige unmittelbare Überlebende, Patricia Pollok, sagte, die Ursache sei kleinzelliger Lungenkrebs.
Wer auch immer das Wort „gläserne Decke“ zum ersten Mal aussprach, der Begriff lag Ende der 1970er und Anfang der 80er Jahre sicherlich in der Luft. Das Wall Street Journal berichtete 2015, dass Katherine Lawrence, damals eine Führungskraft von Hewlett-Packard, sich daran erinnerte, es 1979 in einer Rede auf einer Konferenz verwendet zu haben (und dass sie sagte, sie habe unabhängig davon darüber nachgedacht).
Es gewann langsam an Bedeutung. Es erschien erstmals 1984 in gedruckter Form, als Gay Bryant, der neue Herausgeber von Family Circle, in der Zeitschrift Adweek mit den Worten zitiert wurde: „Frauen haben einen bestimmten Punkt erreicht. Ich nenne es die gläserne Decke.“ Bis 1993 hatte es seinen Weg in das Merriam-Webster Collegiate Dictionary gefunden, wie die Washington Post berichtete und feststellte, dass das Wörterbuch „den Ursprung des Ausdrucks als 1984“ zitierte, „das gleiche Jahr, übrigens, die Wörter ‚date-rape‘“. horndog‘ und ‚womanism‘ waren geboren.“
Heute ist der Ausdruck fest in der Umgangssprache verankert. Der Economist hat ein jährliches Feature, den Glass Ceiling Index, der die Fortschritte von Frauen am Arbeitsplatz in 29 Ländern anhand einer Vielzahl von Metriken bewertet. (Nordische Länder führen normalerweise die Liste an – Schweden im Jahr 2021 – mit Japan und Südkorea, die das Ende abrunden. Die Vereinigten Staaten schweben um Platz 20 herum.)
Denkwürdigerweise benutzte Hillary Clinton diesen Satz, als sie sich an ihre Unterstützer wandte, nachdem sie 2008 die Präsidentschaftskandidatur der Demokraten gegen Barack Obama verloren hatte , es hat etwa 18 Millionen Risse darin.“ Sie benutzte es acht Jahre später erneut, als sie gegen Donald Trump verlor.
Es hat sich entwickelt, um Barrieren anzugehen, mit denen Frauen und andere in allen möglichen Bereichen konfrontiert sind – eine „Bambusdecke“ für asiatische Amerikaner, eine „Buntglasdecke“ für Frauen im Klerus, eine „Zelluloiddecke“ für Frauen in Hollywood, eine „Marmordecke“. Decke“ für Frauen in der Regierung, sogar eine „Plexiglasdecke“ für Frauen in der Fertigung. Junge farbige Frauen, berichtete die Washington Post im Jahr 2016, hatten das Gefühl, vor einer „Betondecke“ zu stehen.
Sie können sogar Briefbeschwerer und Schmuck mit zerbrochener Glasdecke kaufen (50 bis 98 $ bei Uncommon Goods; Ms. Lodens Schwester hat ihr eine Halskette geschenkt).
Frau Loden sagte der Washington Post im Jahr 2018, dass sie hoffte, dass es „ein antiquierter Ausdruck“ werden würde und dass eines Tages „die Leute sagen werden: ‚Es gab eine Zeit, in der es eine gläserne Decke‘ gab“.
Marilyn Teresa Downey wurde am 12. Juli 1946 in New Hyde Park, New York, geboren. Ihr Vater, Patrick Downey, war leitender Angestellter bei Shell Oil; Ihre Mutter, Mary (Keane) Downey, war Hausfrau.
Nach ihrem Abschluss an der Syracuse University im Jahr 1968 zog sie nach New York City. 1972 lernte sie ihren Ehemann John Loden kennen, einen Werbefachmann. er starb 2021.
Bei New York Telephone initiierten Frau Loden und eine Kollegin, Wendy Fleder (jetzt Wendy Tyler), das, was damals als Sensibilisierungstraining bekannt war, im Wesentlichen bewusstseinsbildende Workshops, die so erfolgreich waren, dass sie sich in allen Bell-Unternehmen ausbreiteten, sagte Frau Loden ., sagte Tyler in einem Telefoninterview.
„Marilyn war klug, durchsetzungsfähig und sehr leidenschaftlich in Bezug auf das, was wirklich wichtig war“, fuhr Frau Tyler fort. „Sie wusste, wie man die richtigen Kämpfe auswählt, aber sie wusste auch, wie man Menschen hilft, das zu überwinden, was sie überwinden mussten. Sie hat den Menschen geholfen, den Lärm in ihren Köpfen loszuwerden.“
In den letzten Jahren hatten Ms. Loden und Ms. Tyler ein Innenarchitekturgeschäft in Naples, Florida. „Unsere Karrieren waren nicht einfach“, sagte Ms. Tyler. „Marilyn fühlte, dass das Zuhause ein sicherer Ort war, und sie wollte Menschen mit ihrem helfen.“
Frau Loden hat drei Bücher über Gender und Vielfalt am Arbeitsplatz geschrieben. In „Feminine Leadership: Or, How to Succeed in Business Without Being One of the Boys“ (1985) argumentierte sie, dass das männliche Führungsmodell – wettbewerbsorientiert, aggressiv und auf Gewinn ausgerichtet, egal um welchen Preis – amerikanischen Unternehmen schade. Sie schlug vor, dass eine Philosophie der effektiven Führung auf sogenannte weibliche Verhaltensweisen und Eigenschaften wie Intuition, Empathie und Kooperation zurückgreift, anstatt sie als Hindernisse zu behandeln.
„MS. Loden glaubt, dass Frauen ihre maßgeschneiderten Anzüge und Aktentaschen nicht anschnallen und versuchen sollten, sich so zu verhalten wie Männer“, schrieb Marilyn Gewax in einer Rezension in The Atlanta Journal-Constitution. „Stattdessen sollten sie aufhören, sich für einen Führungsstil zu entschuldigen, der dazu neigt, den Arbeitsplatz produktiver, lebendiger und menschlicher zu machen.“
Während der Zeitgeist die eigentliche Mutter der gläsernen Decke sein mag, schrieb eine amerikanische Institution 2019 Frau Loden den Ausdruck zu. Am 11. April dieses Jahres wurde „Jeopardy!“ präsentierte diese Antwort in einem seiner Daily Doubles: „Die Unternehmensberaterin Marilyn Loden sagt, sie habe diesen Satz 1978 für ein Hindernis für den weiblichen Erfolg geprägt.“
Stephanie Stein, Redakteurin bei HarperCollins, hatte die richtige Frage (obwohl sie schließlich gegen James Holzhauer, einen der am längsten laufenden Gewinner der Show, verlor): „Was ist die gläserne Decke?“
Die New York Times