Kooptiert Harry Styles eine queere Identität?

0 115

Mehr aus unserem Posteingang:

  • Russlands Folie, von Gorbatschow bis Putin
  • Wie man diese leeren Theaterplätze füllt

Anerkennung… Die New York Times

Zum Herausgeber:

Zu „Harry Styles Walks a Fine Line“ von Anna Marks (Gastbeitrag in der Stellungnahme, 31. August) über die Verwendung von queeren Symbolen durch den Sänger, während er sich weigert, eine queere Identität zu beanspruchen:

Der schmale Grat, den Harry Styles tatsächlich geht, liegt nicht zwischen dem sogenannten „Queerbaiting“ und dem Schrank, sondern zwischen seinem authentischen Selbst (jemand, der sich dafür entscheidet, seine massive Plattform zu nutzen, um die Geschlechterfluidität, Nonkonformität und queere Positivität zu feiern und zu erheben) und dem Sein die Person, die Ms. Marks und andere sich von ihm wünschen (ausdrücklich so oder so).

Das Gute, das er getan hat, indem er so vielen jungen Menschen geholfen hat, sich wohl zu fühlen, wenn sie sich ausdrücken, ist messbar und tiefgreifend – nicht etwas, das wir, wie der Autor vorschlägt, „trauern“ sollten, nur weil er keine bestimmten Etiketten beansprucht hat.

David Waldes
Arlington, Mass.

Zum Herausgeber:

Ich verstehe den Impuls, eine Berühmtheit zu bitten, sich zu outen – wenn sie tatsächlich queer ist – damit eine breitere Öffentlichkeit ihre Akzeptanz für queere Menschen und queere Leben erhöhen kann. Ich glaube aber auch, dass das sichtbare Leben in der Welt als queere Person an sich schon ein wichtiges Symbol für queere und nicht-queere Menschen ist.

Viele Orte haben sich über die völlig geschlossene Welt hinaus bewegt, mit der Harvey Milk konfrontiert war, der sagte: „Jeder schwule Mensch muss sich outen.“ Der später zurückgewonnene Begriff „queer“ spiegelt eine Verschleierung der Identität wider, einen Hinweis darauf, wie man in der Welt wahrgenommen wird, und nicht eine Spezifikation der eigenen genauen Platzierung auf dem Regenbogen der sexuellen Orientierung und Geschlechtsidentität.

Als Anwältin, die queere Menschen behandelt, die am Arbeitsplatz diskriminiert werden, sehe ich Wert darin, explizit „outing“ zu sein, aber auch einfach „out zu sein“ – sich selbst als wahrgenommene queere Person durch die Welt zu bewegen, ohne die unaufhörliche Neugier der Welt auf „was“ zu befriedigen bist du?“ Auch dies wirkt auf das Ziel hin, wahrgenommene Unterschiede in der Geschlechtsidentität und sexuellen Orientierung für die Bürgerrechte irrelevant zu machen. Unsere Identitäten werden dadurch nicht gelöscht. Vielmehr erkennt und bricht es jene Starrheit, die LGBT-Menschen aus der Zivilgesellschaft herausgehalten und uns in Kategorien gezwungen hat, die durch ältere heterosexuelle Normen geschaffen wurden.

Ich drücke meine Identität als Transfrau aus, ohne mich der Öffentlichkeit als solche zu erkennen zu geben. Es ist keine Frage der Privatsphäre. Es ist eine Aussage, die mit den Worten des unsterblichen Songwriters Jerry Herman lautet: „Ich bin, was ich bin, und was ich bin, braucht keine Ausreden.“ Auch keine Erklärungen, möchte ich hinzufügen.

Jillian T. Weiss
Brooklyn

Zum Herausgeber:

Ich bin ein 54-jähriger queerer Mann, der seit meinem 18. Lebensjahr völlig aus dem Schrank ist. Die Symbole der queeren Identität gehören nicht „uns“ wie ein Markenrechtsstreit. Queerness ist keine Studentenverbindung mit strengen Schikanierungsritualen, um sich Zutritt zu verschaffen. Und der Preis für die Konzerte von Harry Styles berechtigt andere nicht, Ansprüche an sein Privatleben, seine Wahrheit oder seine Reise zu stellen. Sie können ihn ignorieren, seine Konzertkarte nicht kaufen, seinen Hintergrund kritisieren, seine Kostüme, seine Haare oder was auch immer sie an Popmusik ärgert. Sie haben kein Recht, sich seine oder die Wahrheit eines anderen Menschen anzueignen. Das ist der springende Punkt der Queerness.

Kevin Ivers
Washington

Zum Herausgeber:

Ich kann Anna Marks nur zustimmen. Es ist absolut wahr, dass Harry Styles sich als beeindruckende Pop-Ikone etabliert hat, die konsequent queere Symbole verwendet hat, um sich mit der queeren Community zu verbünden, und gleichzeitig eine desinfizierte Version von Queerness präsentiert, die im Mainstream akzeptiert und sogar gefeiert wird.

Unternehmen waschen seit Jahren den Regenbogen, indem sie sich während des Pride Month und des LGBT+ History Month verbünden. Aber wenn es um kritische Solidarität geht – sei es gegen die wachsende Transphobie in Großbritannien oder gegen homophobe Regime, von denen ihre Unternehmen profitieren – schweigen sie.

Die sexuelle Identität von Mr. Styles ist seine eigene Sache und ich denke nicht, dass irgendjemand von uns ihn dazu drängen sollte, sich zu „outen“. Aber wenn Mr. Styles weiterhin eine queere Ikone sein soll, denke ich, dass es fair ist, dass queere Fans mehr von ihm verlangen: lauter zu sein bei der Verurteilung von Transphobie und Homophobie, sich lautstark für die queere Befreiungspolitik einzusetzen, mehr zu fordern Unterstützung für queere Farbige und Menschen ohne das Privileg von Mr. Styles und die Verwendung seiner prominenten Stimme, um kritische Solidarität mit queeren Gemeinschaften zu zeigen, die seinen Aufstieg zum Star unterstützt haben.

Rohit K. Dasgupta
London
Der Autor ist Senior Lecturer für Kulturwirtschaft an der University of Glasgow.

Russlands Folie, von Gorbatschow bis Putin

Michail S. Gorbatschow sprach 1990 vor dem Lenin-Denkmal in Vilnius, jetzt in Litauen. Anerkennung… Victor Yurchenko/Associated Press

Zum Herausgeber:

Zu „Visionärer sowjetischer Führer, der den Eisernen Vorhang hob“ (Nachruf, Titelseite, 31. August):

Winston Churchill befreite Westeuropa und Michail Gorbatschow befreite Osteuropa. Warum hielt die Zeit der Aufklärung von Herrn Gorbatschow – die Welt prominenter reformistischer Politiker wie Andrej Sacharow, Jelena Bonner, Eduard Schewardnadse und Boris Jelzin – nicht an? Auch, wie Herr Gorbatschow bitter fragte: Warum trat der Westen nicht auf und gab Russland einen Marshallplan mit großzügiger Wirtschaftshilfe und Handelsbedingungen, um es aufrechtzuerhalten?

Es war unsere Kurzsichtigkeit, die das russische Volk zu Wladimir Putin und zu einer Invasion der Ukraine zurückgetrieben hat.

James Adler
Cambridge, Mass.

Zum Herausgeber:

Vor zwanzig Jahren hielt Michail Gorbatschow an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz eine Rede, die die aktuelle Krise in Russland vorhersagte. Ich war damals als Austauschschülerin im Publikum und habe seine Botschaft nie vergessen, aber leider schien sie damals außerhalb der lokalen Presse weitgehend unbemerkt zu bleiben. Obwohl das deutsche Publikum ihm stürmische Ovationen zu Ehren seiner Rolle bei der Wiedervereinigung ihres Landes entgegenbrachte, war das Thema der Rede von Herrn Gorbatschow düster und pointiert: Wenn Russland von der aktiven Partnerschaft mit Europa ausgeschlossen würde, würde es sich nach innen wenden und sehr gefährlich werden.

Er sagte, sowohl Russland als auch die Vereinigten Staaten hätten Interessen in Europa und beide sollten sich an Diskussionen und Beratungen über die Zukunft Europas beteiligen. Mit seinem Tod ist es für unsere Führer an der Zeit, seine Botschaft erneut zu prüfen und Wege zu erwägen, mit einer Post-Putin-Generation in Russland zu friedlichen, für beide Seiten vorteilhaften Bedingungen zusammenzuarbeiten.

Robert Schechtmann
San Francisco

Wie man diese leeren Theaterplätze füllt

Anerkennung… Charlie Rubin für die New York Times

Zum Herausgeber:

Zu „Stars kehren zurück, um die Bühne zu füllen, aber blicken auf viele leere Plätze“ (Titelseite, 22. August):

Als 77-jähriger leidenschaftlicher Theaterbesucher war ich begeistert, an den Broadway zurückzukehren, als Masken erforderlich waren. Bevor dieses Mandat fallen gelassen wurde, hörte ich auf zu gehen und beantragte und erhielt sogar eine Rückerstattung für Tickets, die ich vor langer Zeit für „The Kite Runner“ gekauft hatte. Als ich jedoch erfuhr, dass die Show Freitagabend-Maskenpflicht-Aufführungen einführte, ging ich eifrig online und kaufte Tickets für einen dieser Abende.

Ich habe in dieser Zeit weiterhin Off-Broadway- und Lincoln-Center-Shows genossen, weil viele von ihnen weiterhin vom Publikum verlangen, Masken zu tragen.

Also, hier ist ein Hinweis für Broadway-Produzenten: Bringen Sie die Maskenpflicht zurück und beobachten Sie, wie sich Ihre älteren Zuschauer scharen, um diese leeren Plätze zu füllen!

Carol Nadell
New York

Zum Herausgeber:

Da ich ein geschwächtes Immunsystem und eine Herzerkrankung habe, haben meine Frau und ich nicht nur aufgehört, Theaterstücke, Filme und Konzerte zu besuchen – was wir gerne taten –, sondern wir haben seit Beginn der Pandemie nicht einmal einen Fuß in einen Supermarkt gesetzt ( auf Anraten meines Arztes).

Eine mögliche Teillösung für einige Veranstaltungsorte, um die Einnahmen zu steigern: Probieren Sie mehr Streaming von Aufführungen aus. Wir haben bezahlt, um Live-Vorträge aus der 92nd Street Y zu streamen, zusammen mit einigen szenischen Lesungen und musikalischen Darbietungen aus regionalen Theatern. Wir würden gerne mehr Auswahlmöglichkeiten für diese Art von Veranstaltungen haben.

Fred Kantor
Westport, Anschl.

Die New York Times

Leave A Reply

Your email address will not be published.

This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Accept Read More