Kazuo Inamori, Großindustrieller im Nachkriegsjapan, stirbt im Alter von 90 Jahren

0 93

TOKIO – Kazuo Inamori, einer der großen japanischen Industriellen der Nachkriegsgeneration, der zwei Multimilliarden-Dollar-Unternehmen gründete und ein weiteres vom Rande des Bankrotts führte, starb am 24. August in Kyoto, Japan. Er war 90.

Sein Tod wurde in einer Erklärung von Kyocera, dem Feinkeramik- und Elektronikgiganten, den er 1959 in Kyoto gründete, bestätigt.

Herr Inamori, der in Japan als „Gott des Managements“ bekannt war, machte den Arbeitsplatz zu einem Ort nahezu spiritueller Hingabe und predigte ein Unternehmensethos, das er rein gewinnorientiert voranstellte.

Seine Bilanz des Geschäftserfolgs ist in der Unternehmensgeschichte Japans einzigartig, wo er oft als einer von einem Triumvirat von Unternehmensgründern bezeichnet wird – zusammen mit Akio Morita von Sony und Soichiro Honda von Honda –, die das Wachstum des Landes zu einem wirtschaftlichen Kraftpaket in der USA anführten Jahrzehnte nach dem Zweiten Weltkrieg.

Obwohl Herr Inamori im Ausland weniger bekannt war als seine Zeitgenossen, inspirierte sein Führungsstil, der sich an japanischen spirituellen Traditionen orientierte, Generationen japanischer Arbeiter dazu, ihren Unternehmen ein klösterliches Maß an Hingabe zu widmen.

Er war am besten bekannt für das, was er „Amöbenmanagement“ nannte – eine Philosophie, die dafür plädierte, den Betrieb eines Unternehmens in kleine Gruppen aufzuteilen und Geschäftsentscheidungen den Menschen zu überlassen, die sie am besten verstanden: den Mitarbeitern. Wie eine Amöbe änderten die Einheiten ihre Form und teilten sich sogar, wenn es die geschäftlichen Anforderungen erforderten.

Herr Inamori erläuterte seine Theorien in Managementbüchern und verbreitete sie weltweit über ein Netzwerk von Führungsakademien, die Tausende von Führungskräften von Unternehmen ausbildeten. Seine Lehren fanden ein besonders bereitwilliges Publikum in China, wo seine Bücher Berichten zufolge Millionen von Exemplaren verkauften, und er wurde von Größen wie Jack Ma, Mitbegründer des chinesischen E-Commerce-Konglomerats Alibaba, zitiert.

Nachdem er Kyocera in das Pantheon der japanischen Unternehmensgiganten geführt hatte, gründete Herr Inamori ein zweites Unternehmen, heute bekannt als KDDI, das zum zweitgrößten Telekommunikationsanbieter des Landes wurde, nach NTT, einem staatlichen Unternehmen, das in den 1980er Jahren privatisiert wurde.

1997 zog er sich zurück, um ein Leben der Hingabe als buddhistischer Mönch zu führen, wurde aber 2010 im Alter von 77 Jahren wieder in die Unternehmenswelt zurückgezogen, als die japanische Regierung ihn beauftragte, die scheiternde, national betriebene Japan Airlines zu retten.

Herr Inamori im Jahr 1984 mit Kaiser Hirohito während eines Besuchs in Kyoceras Fabrik in Osaka, Japan. In diesem Jahr gründete Inamori eine zweite Firma, DDI. Anerkennung… Der Asahi Shimbun über Getty Images

Kazuo Inamori wurde am 30. Januar 1932 in Kagoshima, einer Küstenstadt auf der japanischen Insel Kyushu, als zweites von sieben Kindern von Keiichi und Kimi Inamori geboren. Wie die Geschichte in Japan erzählt wird, wurde die Druckerei seines Vaters in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs als Kazuo ein Kind war. Als der 13-Jährige mit Tuberkulose bettlägerig wurde, lieh ihm ein Nachbar ein Buch, das sein Interesse an Religion weckte.

Nach seinem Abschluss als Chemieingenieur an der Universität Kagoshima trat Herr Inamori als Forscher in ein kleines Keramikunternehmen in Kyoto ein, verließ es jedoch nach einer Meinungsverschiedenheit mit dem Management, um sein eigenes Unternehmen zu gründen. Er begann das Geschäft mit nur 10.000 US-Dollar, bewaffnet mit seiner eigenen Formel für ein Material zur Herstellung von keramischen Isolatoren für Fernsehgeräte. Er ließ seine Mitarbeiter bald einen Blutschwur ablegen, dass sie „zum Wohle der Menschen auf der Welt arbeiten würden“, erzählte er in dem Buch „From Zero to Kyocera: A Company Philosophy to Grow People and Organizations“ (2020).

Das Unternehmen, das damals Kyoto Ceramic Company hieß, hatte seinen ersten großen Durchbruch, als es einen Auftrag zur Herstellung von Widerstandsstäben für das Apollo-Weltraumprogramm erhielt. Es entwickelte sich zu einem der weltweit führenden Anbieter von Hightech-Keramik und stellte alles her, von rasiermesserscharfen Messern bis hin zu Gehäusen für Intel-Computerchips, und expandierte in andere Produkte, darunter Solarmodule und Mobiltelefone.

Während das Geschäft Kyocera außerhalb Japans nie zu einem bekannten Namen machte, machte es Herrn Inamori sagenhaft reich und brachte ihm ein Maß an Prestige und Einfluss in seinem Land, das nur wenige erreichen konnten.

1984, nachdem Japan das staatliche Monopol auf die Telekommunikationsindustrie beendet hatte, gründete er eine zweite Firma, DDI, einen Fernverkehrsanbieter, der die Marktbeherrschung des ehemals staatlichen NTT schnell brach.

Etwa zur gleichen Zeit widmete Herr Inamori, der über die Welt der Industrie hinausreichte, mehr als 80 Millionen US-Dollar für die Einrichtung des Kyoto-Preises, einer Auszeichnung, die die wichtigsten Fortschritte in Wissenschaft, Kunst, Technologie und Philosophie würdigt.

Er setzte die Preissumme niedriger als die des Nobelpreises fest, verhehlte aber seine weiter gefassten Ambitionen für den Preis nicht und bemerkte damals, dass „nichts befriedigender wäre, als wenn es einen kleinen Anstoß für die Konstruktion eines neuen Gedankens geben würde Paradigma.“

Nachdem er sich als Vorsitzender seiner beiden Unternehmen zurückgezogen hatte, verfolgte Herr Inamori seine philosophischen Interessen, zog sich in ein buddhistisches Kloster in Kyoto zurück, wo er das Leben eines Mönchs führte, sich den Kopf rasierte, früh aufwachte, um zu meditieren, und sich vegetarisch ernährte.

Aber die Anziehungskraft der materiellen Welt war zu stark, als dass er sich hätte widersetzen können. 2010 rekrutierte ihn die japanische Regierung, um JAL zu retten, als die Fluggesellschaft Insolvenz anmeldete. Ohne Erfahrung in der Luftfahrtindustrie und ohne Gehalt hat Herr Inamori das Unternehmen in weniger als drei Jahren durch eine Kombination aus Effizienz- und Serviceverbesserungen und durch den Abbau von 16.000 Arbeitsplätzen umgekrempelt.

Zu seinen Überlebenden gehören seine Frau Asako und eine Tochter Shinobu Kanazawa.

Herr Inamori – der das Motto von Kyocera prägte: „Respektiere das Göttliche und liebe die Menschen“ – war bekannt als ein Aufseher, der von seinen Mitarbeitern Perfektion verlangte, und sein Ruf machte es Kyocera manchmal schwer, neue Mitarbeiter zu finden.

Indem er unter seinen Mitarbeitern das förderte, was manche als kultähnliche Hingabe ansahen, forderte er sie viele Jahre lang auf, jeden Arbeitstag damit zu beginnen, dass sie eine Passage aus einem kleinen blauen Buch seiner gesammelten Lehren lasen und diskutierten.

Obwohl er für seine Bescheidenheit bekannt war, hatte er auch ein kompromissloses Vertrauen in seine Arbeitsweise und sagte 2015 gegenüber dem Tokyo Journal: „Ich habe seit 56 Jahren keine Veränderungen in meiner Managementphilosophie gesehen. Meine Philosophie und Ethik sind wie ein Glaube und haben nie geschwankt.“

In der Einleitung zu „From Zero to Kyocera“ sagte er, dass seine Schriften „die ‚Erfolgsformel‘ enthalten und als Bibel sowohl für die Unternehmensführung als auch für das Leben dienen können.“

„Ohne diesen spirituellen Hintergrund glaube ich nicht, dass Kyocera so erfolgreich wäre wie heute“, sagte Herr Inamori 1997 gegenüber der New York Times und behauptete, dass er bei seinen Geschäftsentscheidungen stets ethische Grundsätze bevorzugte.

Die Herangehensweise, so glaubte er, unterscheide sich grundlegend von der europäischer und amerikanischer Unternehmen. Sie „denken nur darüber nach, ob sie einen Gewinn erzielen können“, sagte er und fügte hinzu: „Deshalb glaube ich jetzt, dass der Kapitalismus dort auf dem Rückzug ist.“

Jahre später fasste er seine Philosophie zusammen, um diesen Niedergang umzukehren: „Wenn ich in meinem Geschäfts- oder Privatleben in eine Sackgasse stoße oder mich tief beunruhigt fühle, gehe ich sofort zu diesem Ausgangspunkt zurück: das Richtige als Mensch zu tun. ”

Hisako Ueno trug zur Berichterstattung bei.

Die New York Times

Leave A Reply

Your email address will not be published.

This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Accept Read More