Diese Länder in Europa geben zusammen 300 Milliarden Euro aus, um die Krise der Lebenshaltungskosten zu lindern

0 124

Der Geldbetrag, den die Eurozone bereitstellt, um Verbrauchern und Unternehmen bei der Bewältigung der Energie- und Lebenshaltungskostenkrise zu helfen, nähert sich schnell 300 Milliarden Euro.

Nach Angaben von Reuters und der Denkfabrik Bruegel haben die Blocks bereits 282 Milliarden Euro – 2,3 Prozent ihres kombinierten Bruttoinlandsprodukts (BIP) – für Hilfsmaßnahmen bereitgestellt, und mehrere haben Pläne für weitere Milliarden in der Pipeline.

Das Folgende ist eine Aufschlüsselung der Fiskalpakete im Block.

Deutschland

Die Regierung legte am 4. September ein drittes Paket im Wert von 65 Milliarden Euro vor, womit sich die Gesamtsumme seit Februar auf 95 Milliarden Euro erhöht hat.

Es umfasst Leistungserhöhungen und eine Subvention für den öffentlichen Nahverkehr und soll durch eine Steuer auf Energieunternehmen und durch die vorgezogene Umsetzung der geplanten 15-prozentigen globalen Mindestkörperschaftsteuer in Deutschland finanziert werden.

Frankreich

Das französische Finanzministerium schätzt, dass die seit letztem Jahr ergriffenen Maßnahmen 67 Milliarden Euro kosten werden, darunter 24 Milliarden Euro für Gas- und Strompreisobergrenzen und subventionierte Rabatte auf Kraftstoff.

Die zusätzlichen Ausgaben in diesem Jahr wurden durch besser als erwartete Steuereinnahmen gedeckt, was es der Regierung ermöglichte, an ihrem Ziel eines Haushaltsdefizits von 5 Prozent des BIP festzuhalten.

Italien

Die italienische Regierung hat bisher 52 Milliarden Euro zugesagt und Pläne für ein neues Multi-Milliarden-Euro-Paket angekündigt, das laut einer Quelle Reuters einen Wert von mindestens 10 Milliarden Euro haben könnte.

Finanziert hat die scheidende Regierung ihre Pakete mit Mehreinnahmen aus der Mehrwertsteuer (MwSt.), auf höhere Energiekosten und durch Anpassung anderer Bereiche des Staatshaushalts.

Die Regierung hat sich geweigert, das diesjährige Haushaltsdefizit über das April-Ziel von 5,6 Prozent des BIP anzuheben.

Spanien

Die spanische Regierung sagt, sie habe über 30 Milliarden Euro mobilisiert. Dazu gehört ein erstes Paket in Höhe von 16 Milliarden Euro im März, das aus Direkthilfen und subventionierten Darlehen besteht, und ein zweites Paket in Höhe von 9 Milliarden Euro im Juni, das sich an Menschen mit niedrigem Einkommen richtet, mit Rentenerhöhungen sowie Subventionen für den Schienen- und Busverkehr.

Um die Auswirkungen auf das Haushaltsdefizit zu begrenzen, will Madrid die Kosten teilweise durch eine vorübergehende Steuer auf Banken und große Energieunternehmen ausgleichen.

Die Niederlande

Die Regierung hat allgemeine Steuererleichterungen und gezielte Unterstützung für einkommensschwache Haushalte mit Kosten von über 6 Milliarden Euro angeboten. Sie bereitet für das kommende Jahr weitere 16 Milliarden Euro an Maßnahmen vor, darunter eine 10-prozentige Anhebung des Mindestlohns und höhere einkommensabhängige Zuschüsse zu Kur und Miete, die größtenteils durch Vermögens- und Unternehmenssteuern gedeckt werden sollen und a spezieller Hebel für Öl- und Gasunternehmen.

Griechenland

Die Regierung sagt, dass sie erwartet, mehr als 10 Milliarden Euro auszugeben, um den Haushalten zu helfen, was ihrer Hoffnung nach durch Rekordeinnahmen aus dem Tourismus ausgeglichen werden kann, um ihr Haushaltsziel eines Primärdefizits von 2 Prozent des BIP einzuhalten.

Österreich

Die Regierung kündigte im Juni ein 6-Milliarden-Euro-Paket an, das erhöhte Leistungen für schutzbedürftige Gruppen und Subventionen für energieintensive Unternehmen umfasst. Die Maßnahmen sollen das Haushaltsdefizit auf 4 Prozent des BIP drücken.

Euronews

Leave A Reply

Your email address will not be published.