Die NASA hat einen weiteren Mondstart geschrubbt. Es ist vielleicht nicht das letzte Mal.

0 70

KENNEDY SPACE CENTER, Florida – Vor dem ersten Startversuch der Artemis-I-Mission am vergangenen Montag teilte Wayne Hale, ein ehemaliger Programmmanager des Space-Shuttle-Programms der NASA, auf Twitter eine Warnung mit, dass der Tag enttäuschend enden könnte:

Bill Harwood, ein langjähriger Weltraumreporter bei CBS News, antwortete: „Ich denke, Sie sind optimistisch!“

In der vergangenen Woche waren ihre Worte prophetisch. Am Samstag, als die NASA zum zweiten Mal versuchte, die Space Launch System-Rakete der Artemis-I-Mission zu starten, behinderte ein Leck in einer Wasserstoff-Brennstoffleitung die Ingenieure. Sie versuchten mehrmals, es zu reparieren, bevor der Startleiter Charlie Blackwell-Thompson um 11:17 Uhr entschied, dass es Zeit war, den Tagesflug zu schrubben.

Die NASA muss es an einem anderen Tag erneut versuchen. Die Rakete soll eine unbemannte Orion-Kapsel zum Mond befördern. Es gibt Gelegenheiten am Montag und Dienstag, aber wenn die Agentur sie nicht verfolgen kann, müsste sie bis später im September oder irgendwann im Oktober warten.

Viele Starts kommen nicht beim ersten Versuch in Gang. Vor ein paar Jahren erreichte SpaceXs erster Start von NASA-Astronauten – der erste derartige Start von amerikanischem Boden seit der Stilllegung der NASA-Raumfähren – die letzten Minuten des Countdowns, bevor der Flug wegen schlechten Wetters verschoben wurde. Drei Tage später ging es los.

Viele Starts kommen auch beim zweiten Versuch nicht in Gang. Leute wie Wayne, Bill und ich, die arbeiteten, als die Space Shuttles noch flogen, erinnern sich an viele Verzögerungen, darunter wiederkehrende Wasserstofflecks, wie die, die die ersten beiden Artemis-I-Startversuche heimgesucht haben.

Unheilvolle Wolken hingen am 10. Juli 2009 über der Raumfähre Endeavour. Anerkennung… Bill Ingalls/NASA

Für mich wäre das die STS-127-Mission im Jahr 2009. Die Raumfähre Endeavour war am 13. Juni dieses Jahres auf der Startrampe, bereit für eine weitere Mission, um Teile der Internationalen Raumstation in den Orbit zu schicken.

Genau wie beim Artemis-I-Countdown am Samstag gab es ein Wasserstoffleck und der Start wurde geschrubbt.

Wasserstoff ist ein starker Raketentreibstoff. Aber als kleinstes Molekül ist es schwierig, damit zu arbeiten, da es durch die kleinsten Lücken leckt. Oft zeigen sich Lecks erst, wenn die Kraftstoffleitungen auf ultrakalte Temperaturen von minus 423 Grad Fahrenheit abgekühlt sind, wo Wasserstoff flüssig wird. Schlimmer noch, es gibt keine Möglichkeit, dies zu überprüfen, außer während eines Countdowns, wenn flüssiger Wasserstoff in die Rakete zu fließen beginnt.

Nach der ersten Reinigung der STS-127-Mission wurde der Endeavour-Start auf vier Tage später verschoben, am 17. Juni um 5:40 Uhr ersetzten Techniker das sich schlecht benehmende Siegel.

Das stellte mich vor ein Planungsproblem, da eine ganztägige Anhörung eines Gremiums, das die frühere Inkarnation der Rückkehr-zum-Mond-Pläne der NASA überprüfte, für diesen Tag in Washington angesetzt war.

Am Vorabend um 21 Uhr stieg ich in ein Flugzeug von Newark, NJ, nach Orlando, Florida, holte meinen Mietwagen ab und fuhr etwa eine Stunde entfernt zum Kennedy Space Center. Das Betanken von Endeavour begann…

… und genau an derselben Stelle trat ein Wasserstoffleck auf. Der Start wurde um 1:55 Uhr wieder geschrubbt. Ich fuhr zurück nach Orlando, flog nach Washington und schaffte es zur Anhörung.

„Kürzeste Reise nach Florida aller Zeiten: 8 Stunden“, berichtete ich meinen Freunden auf Facebook. „Nächster Halt: DC, wo ich mindestens genauso lange bleiben werde. So wird das Problem gelöst, an einem Tag an zwei Orten zu sein, ohne die Quantenmechanik in Anspruch zu nehmen.“

Der nächste Startversuch erfolgte erst am 11. Juli.

Dieser Countdown an diesem Tag hat nicht einmal begonnen. Am Abend zuvor tobten Gewitter durch die Gegend, und zwei starke Blitze schlugen in die Startrampe ein. Die NASA-Ingenieure brauchten einen Tag, um zu überprüfen, ob der elektrische Schlag keines der Systeme von Endeavour durchgebrannt hatte. (Zum Start war der Himmel klar und ruhig.)

Am 12. Juli lief der Countdown, der Wasserstoff trat nicht aus, und wieder wurde der Start geschrubbt. Das Wetter war wieder schlecht geworden, mit Blitzen in der Nähe der Startrampe.

Dito für den nächsten Tag.

Am 15. Juli, beim Startversuch Nummer 6, brüllte Endeavour in den Himmel.

Diejenigen, die sich am Labor Day-Wochenende in Zentralflorida aufhalten, können vielleicht noch sehen, wie die Artemis I-Mission abhebt. Die NASA könnte den Startversuch Nummer 3 am Montag ab 17:12 Uhr oder während eines kurzen 24-Minuten-Fensters beginnend um 18:57 Uhr am Dienstag starten.

Oder vielleicht müssen die Leute in Wochen zurückkehren, um die riesige Rakete hochfliegen zu sehen.

Ich werde dort sein.

Endlich startet die Raumfähre Endeavour beim sechsten Versuch vom Kennedy Space Center. Anerkennung… Scott Andrews/NASA

Die New York Times

Leave A Reply

Your email address will not be published.

This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Accept Read More