Die Könige, die es nie gab: die lebenden Erben der abgeschafften Monarchien Europas
Der Tod von Queen Elizabeth II. beendete eine der längsten Lehrjahre der Welt und brachte Charles III. auf den britischen Thron. Für viele außerhalb des Landes mag der Fokus auf die Nachfolge seiner konstitutionellen Monarchie fremdartig erscheinen. Im 19. und 20. Jahrhundert unternahmen die meisten europäischen Länder Schritte zur Abschaffung ihrer Monarchien dauerhaft.
Nur 12 Nationen in Europa haben bis heute eine Form der Monarchie bewahrt. Dies sind Andorra, Belgien, Dänemark, Liechtenstein, Luxemburg, Monaco, die Niederlande, Norwegen, Spanien, Schweden, der Vatikan und das Vereinigte Königreich.
In allen Ländern mit abgeschafften Monarchien gibt es noch Nachkommen der letzten Monarchen.
Diese Menschen gehen ihrem Leben nach in dem Wissen, dass sie, wenn das Blatt der Geschichte ihnen andere Karten austeilen würde, in einer ähnlichen Position wären wie die neu Gesalbten König Karl IIIim Vereinigten Königreich.
Hier ist eine Liste der europäischen Monarchen, die es nie waren.
Übrigens, fast alle dieser Möchtegern-Regenten sind mit der britischen Königsfamilie verwandt, wenn man weit genug zurückgeht.
Albanien
Der letzte König von Albanien war gewissermaßen auch der zweite König. Während das mittelalterliche Königreich Albanien Monarchen hatte, war das im 20. Jahrhundert längst aufgelöst.
Während des letzten Jahrhunderts hatte Albanien zweimal einen König. Der erste war kurz vor dem Ersten Weltkrieg nach der Unabhängigkeit Albaniens im Jahr 1912, die bis 1924 andauerte.
Das zweite Mal war, als sich Präsident Zog 1928 als König etablierte, was dauerte, bis Italien 1939 einmarschierte.
Heute ist Zogs Enkel Leka II der verbleibende Thronfolger. Er hat als Diplomat und politischer Berater des Präsidenten gearbeitet.
Österreich-Ungarn
Die Auflösung der Österreichisch-Ungarischen Monarchie im Jahr 1918 war die direkte Folge ihres Verlustes im Ersten Weltkrieg.
Nach der Ermordung von Franz Ferdinand im Jahr 1914 wurde Karl I. Thronfolger und übernahm ihn 1916. Sein Enkel Karl von Habsburg lebt heute und ist der natürliche Erbe des vergangenen Reiches.
Karl hat als MdEP für Österreich gedient und eine österreichische TV-Show mit dem Titel „Who is Who“ moderiert.

Bulgarien
Bulgarien hielt 1946 ein Referendum zur Abschaffung seiner Monarchie ab, bei dem 95,6 Prozent der Bevölkerung dafür stimmten. Damals musste der amtierende Zar Simeon II. das Land verlassen.
Erstaunlicherweise ist Simeon II noch am Leben, was ihn zu einem von zwei Personen auf dieser Liste macht, die selbst der regierende Monarch waren. Simeon II. war gerade einmal sechs Jahre alt, als er 1943 die Nachfolge seines Vaters antrat. Sie sind neben dem Dalai Lama die einzigen lebenden Staatsoberhäupter des Zweiten Weltkriegs.
Es war jedoch keine schlechte Karriere für Simeon II., der nach Bulgarien zurückkehrte, Politiker wurde und zwischen 2001 und 2005 Premierminister des Landes war.
Frankreich
Also hier ist es etwas kompliziert. Es gibt vier verschiedene Personen, die Anspruch auf den Thronfolger in Frankreich erheben. Das liegt vor allem daran, dass der Prozess, die königliche Familie in Frankreich loszuwerden, einer der unordentlicheren war.
Die erste Person mit Anspruch ist Louis Alphonse de Bourbon oder Louis XX. Er ist der direkte Thronfolger von Ludwig XIV., der 1715 starb.
Das Problem ist, dass Ludwig XX. durch seinen Sohn Philipp V. mit Ludwig XIV. verwandt ist, der auf sein Recht auf den französischen Thron verzichtete und König von Spanien wurde. Was Ludwig XX. auch zu einem potenziellen Erben des spanischen Throns macht. Aber das ist kompliziert, da sein Großvater Infante Jaime auf sein Recht verzichtete.
Ludwig XX. ist auch nicht der einzige Erbe, denn nach der Französischen Revolution 1830 wurde Karl X. abgesetzt und durch seinen Cousin Louis Philippe, Herzog von Orléans, ersetzt. Damit begann die kurzlebige Monarchie des Hauses Orléans, deren ältester Erbe Jean, Graf von Paris oder Jean IV.

Aber das ist nicht alles. Das Haus Orléans wurde dann 18 Jahre später in der Französischen Revolution von 1848 gestürzt. Die Nachfolge der Orléans übernahm Louis-Napoléon Bonaparte, der Neffe von Napoléon. Napoleon war vor den letzten beiden Revolutionen Kaiser gewesen und er hat auch einige eigene Erben.
Napoléons ältester lebender Erbe ist Charles Napoléon, ein französischer Politiker. Aber selbst er ist nicht eindeutig der Thronfolger, da sein Vater in seinem Testament festlegte, dass er wollte, dass sein Enkel ihm als Oberhaupt des Hauses Napoléon nachfolgt. Damit ist Jean-Christophe Napoléon der eigentliche Erbe. verdammt. Es lässt The Crown wie ein Picknick erscheinen.
Georgia
Erleichtert ausatmen. Georgien hat nur zwei potenzielle Thronfolger. Georgien verlor seine Monarchie, als es 1801 Teil des Russischen Reiches wurde.
Nugzar Bagration-Gruzinsky ist der lebende Nachkomme von Georg XII., dem letzten König Georgiens, der 1800 starb. David Bagration von Mukhrani hingegen ist ein Nachkomme der Familie Bagrationi, die Verbindungen zu einem älteren Stamm der georgischen Monarchie hat.
Alle Differenzen zwischen diesen beiden potenziellen Erben des georgischen Throns wurden beiseite gelegt, als David Nugzars Tochter heiratete und die Familienlinien vereinte.
Deutschland
Deutschland ist also ein bisschen komplex, da es vor 1918 mehrere Königreiche hatte, die innerhalb seines Imperiums existierten, wie Bayern und Preußen. Aber der Einfachheit halber schauen wir uns nur den Anwärter auf das Deutsche Kaiserreich an.
Der letzte deutsche Kaiser war Wilhelm II., der bis 1918 regierte, als eine Revolution nach dem Ersten Weltkrieg die Region in die parlamentarische Weimarer Republik verwandelte.

Der Ururenkel von Wilhelm II. ist Georg Friedrich Ferdinand. Er ist auch der vierte Urenkel von Königin Victoria des Vereinigten Königreichs. Im Vergleich zu den meisten anderen Prätendenten ist er zurückhaltender und genießt das Leben in den verbliebenen Palästen seiner Familie.
Griechenland
Griechenland hielt 1973 ein Referendum ab, um seinen Monarchen nach einer Zeit der Unruhen abzuschaffen, und war damit das jüngste europäische Land, das seinen Monarchen aufgab.
Zu dieser Zeit war der amtierende Monarch Konstantin II. Und er ist immer noch am Leben und munter. Er lebte im Exil, bevor er für die Olympischen Spiele 2004 nach Griechenland zurückkehrte, und lebt jetzt wieder auf dem Land.
Italien
Italien war bis 1861 kein einheitliches Land. Von da an bis 1946 wurde das Land vom Haus Savoyen regiert. Italiens Monarchie wurde nach dem Zweiten Weltkrieg teilweise aufgrund der Unterstützung des Königs für Diktator Benito Mussolini abgeschafft.
Heutzutage ist Vittorio Emanuele einer der Anwärter auf den Thron als letzter König, Sohn von Umberto II. Aber das bestreitet sein dritter Cousin Aimone, der Ur-Ur-Ur-Enkel von König Emanuele II., der von 1861 bis 1878 regierte.
Vittorio war die meiste Zeit seines Lebens aus Italien im Exil, bis er 2002 zurückkehrte. Er hat einige Kontroversen hinter sich, erklärte sich 1969 zum König, wurde 1978 des Mordes beschuldigt und 2006 wegen Korruption inhaftiert.

Litauen
Litauen und Polen wurden 1569 zu einem einzigen Commonwealth vereint, das seinen Status als Einzelstaat und Monarchie für eine ganze Weile beendete.
Während des Ersten Weltkriegs ernannte Wilhelm Karl, Herzog von Urach, der zu unterschiedlichen Zeiten so aussah, als ob er für den Thron in Monaco und Albanien in Frage kommen könnte, im Juni 1918 schließlich zum König des neu unabhängigen Litauens.
Es dauerte jedoch nicht lange und er wurde fünf Monate später nach Deutschlands Kapitulation im Krieg abgesetzt. Dennoch ist sein lebender Erbe Inigo technisch gesehen für diesen kurzen Thron angetreten, obwohl er das Land erst 2009 im Alter von 47 Jahren zum ersten Mal besuchte.
Montenegro
Montenegro verlor seine Monarchie mit der Gründung Jugoslawiens am Ende des Ersten Weltkriegs im Jahr 1918.
Nikolaus ist der lebende Erbe des ersten und letzten Königs, Nikolaus I. von Montenegro. Bis Nikolaus I. hatte das montenegrinische Königtum eine spirituelle Rolle und bedeutete, dass die Führer auch Bischöfe waren. Diese Fürstbischöfe wurden Vladikas genannt und lebten zölibatär. Nikolaus I. und sein Vater änderten das und er wurde der einzige König des Landes.
Portugal
Die Portugiesen stürzten 1910 ihre Monarchie. Der letzte König war Manuel II., der keine Kinder hatte. Dies bedeutete, dass die offizielle Linie zum Thron aus dem Stammbaum von König Miguel I stammte, dessen lebender Verwandter Duarte Pio ein Politiker ist, der sich unter anderem für Monarchien einsetzt.

Rumänien
König Michael I. von Rumänien wurde der letzte König, als das Land 1947 eine kommunistische Regierung bildete.
Die älteste Tochter von Michael I. ist Margareta, eine Anwärterin auf den Thron. Ihr Vater hat dies sogar so bezeichnet, obwohl es keine von der rumänischen Regierung anerkannte Handlung ist.
Paul Philippe behauptet jedoch, er sei der rechtmäßige Erbe. Er behauptet, Michael I. hätte nicht König werden sollen, da sein Vater – König Carol II. – vor ihm ein Kind mit einer früheren Frau hatte. Dieses Kind ist der Vater von Paul Phillippe. Obwohl er die Republik anerkennt, war Paul Philippe so verärgert darüber, dass er das Land verklagte, um seinen Vater als Sohn von Carol II anzuerkennen.
Was die Sache noch komplizierter macht, ist aufgrund der Erbfolgeregeln von 1937 unter Carol II. Technisch gesehen ist Karl Friedrich der Thronfolger. Obwohl er behauptet, kein Interesse an dem Titel zu haben.
Russland
Einer der Biggies. das Romanov Zaren von Russland fand ein unglückliches Ende. In der Februarrevolution von 1917 musste die Familie ihre Macht niederlegen, bevor sie 1918, wahrscheinlich auf Befehl Lenins, hingerichtet wurde.
So viele Mitglieder der Familie Romanov wurden im Rahmen der Russischen Revolution hingerichtet, dass lange Zeit Unklarheit darüber herrschte, wer der eigentliche technische Nachfolger war. Am bemerkenswertesten war Anna Anderson, die behauptete, Anastasia zu sein, die Tochter des letzten Zaren Nikolaus II.

Stattdessen besteht allgemein Einigkeit darüber, dass Maria Wladimirowna oder Karl Emichof, die Ururenkelin bzw. der Ururenkel von Kaiser Alexander II., die wahrscheinlichen Erben sind. Alternativ kann auch der Sohn des Großneffen von Nikolaus II., Alexis Andreievich, einen Anspruch haben. Alle drei Anwärter auf den Thron haben viel Zeit damit verbracht, darüber zu streiten, ob sie anerkannt werden wollen oder nicht.
Serbien und Jugoslawien
Endlich können diese beiden zusammen gehen, da sie denselben Anwärter auf ihren Thron haben. Als Serbien 1918 Teil Jugoslawiens wurde, wurde König Peter I. von Serbien König Peter I. von Jugoslawien als König der Serben, Kroaten und Slowenen.
1945 wurde König Peter II. als König von Jugoslawien abgesetzt und die Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien gegründet. Sein Sohn Alexander ist in Großbritannien aufgewachsen und, Sie haben es erraten, glaubt an die Wiederherstellung der Monarchie.
Euronews