Barbara Ehrenreich, Erforscherin der dunklen Seite von Prosperity, stirbt im Alter von 81 Jahren

0 169

Es war ein zwangloses Treffen.

Bei Lachs und Feldsalat diskutierte Barbara Ehrenreich mit ihrer Redakteurin beim Harper’s Magazine über zukünftige Artikel. Dann, wie sie sich erinnerte, driftete das Gespräch ab.

Wie könnte jemand mit Mindestlohn überleben? überlegte sie. Ein hartnäckiger Journalist sollte es herausfinden.

Jeder Redakteur, Lewis Lapham, bot ein halbes Lächeln und antwortete mit einem einzigen Wort: „Du.“

Das Ergebnis war das Buch „Nickel and Dimed: On (Not) Getting By in America“ (2001), ein verdeckter Bericht über die Demütigungen, das Elend und die Mühsal eines Niedriglohnarbeiters in den Vereinigten Staaten. Es wurde ein Bestseller und ein Klassiker in der Literatur über soziale Gerechtigkeit.

Frau Ehrenreich, die Journalistin, Aktivistin und Autorin, starb am Donnerstag im Alter von 81 Jahren in einer Hospizeinrichtung in Alexandria, Virginia, wo sie auch ein Zuhause hatte. Ihre Tochter Rosa Brooks sagte, die Ursache sei ein Schlaganfall gewesen.

Als Kellnerin in der Nähe von Key West, Florida, stellte Frau Ehrenreich in ihrer Reportage für „Nickel and Dimed“ schnell fest, dass es zwei Jobs brauchte, um über die Runden zu kommen. Nachdem sie ihr journalistisches Experiment an anderen Orten als Hotelhaushälterin, Putzfrau, Pflegeheimhilfe und Wal-Mart-Mitarbeiterin wiederholt hatte, fand sie es immer noch fast unmöglich, von durchschnittlich 7 Dollar pro Stunde zu leben.

Jeder Job erfordert Geschick und Intelligenz, schloss sie, und sollte entsprechend bezahlt werden.

Eines von mehr als 20 Büchern, die von Frau Ehrenreich geschrieben wurden, „Nickel und Dimed“, stärkte die Bewegung für höhere Löhne, als die Folgenschlange des Dotcom im Jahr 2001 durch die Wirtschaft brodelte.

„Viele Leute haben mich dafür gelobt, dass ich das so mutig gemacht habe – worauf ich nur sagen konnte: Millionen von Menschen machen diese Art von Arbeit jeden Tag ihr ganzes Leben lang – hast du sie nicht bemerkt?“ sagte sie 2018 in einer Dankesrede nach Erhalt des Erasmus-Preises, der an eine Person oder Institution vergeben wird, die einen außergewöhnlichen Beitrag zu den Geistes-, Sozial- oder Kunstwissenschaften geleistet hat.

Frau Ehrenreich bemerkte diese Millionen während ihrer Karriere als Schriftstellerin, in der sie eine Vielzahl von Themen aufgriff: den Mythos des amerikanischen Traums, den Arbeitsmarkt, die Gesundheitsversorgung, Armut und die Rechte der Frau. Ihre Motivation kam von dem Wunsch, Licht auf normale Menschen sowie auf die „Übersehenen und Vergessenen“ zu werfen, sagte ihre Redakteurin Sara Bershtel in einer E-Mail.

„Nickel and Dimed“, eines von mehr als 20 Büchern, die Frau Ehrenreich geschrieben hat, stärkte die Bewegung für höhere Löhne, als sich 2001 die Folgen der Dotcom-Blase durch die Wirtschaft schlängelten. Anerkennung…

Barbara Alexander wurde am 26. August 1941 in Butte, Montana, in eine Arbeiterfamilie geboren. Ihre Mutter, Isabelle Oxley, war Hausfrau; Ihr Vater, Benjamin Howes Alexander, war ein Kupferbergmann, der später einen Ph.D. in Metallurgie an der Carnegie Mellon University in Pittsburgh und wurde Forschungsdirektor bei Gillette.

Frau Ehrenreich, die mit Familiengeschichten über die Minen aufgewachsen war, erinnerte sich, dass es üblich war, dass ein Mann über 40 gefährliche Arbeit verrichtet und ihm mindestens ein Finger fehlt.

„Für mich war es daher nicht nur ein Privileg, den ganzen Tag an einem Schreibtisch zu sitzen, sondern auch eine Pflicht: etwas, das ich all den Menschen in meinem Leben schuldete, lebenden und verstorbenen, die so viel mehr zu sagen hatten, als irgendjemand je zu hören bekommen hatte “, schrieb sie in der Einleitung zu „Nickel and Dimed“.

Ihre Eltern waren beide starke Trinker. In einer Abhandlung von 2014 beschrieb sie den Zorn ihrer Mutter als das „zentrale Kraftfeld“ ihres Elternhauses. Sie glaubte, dass der Tod ihrer Mutter durch einen Herzinfarkt durch eine absichtliche Überdosis Tabletten herbeigeführt worden war.

Frau Ehrenreich absolvierte 1963 das Reed College in Portland, Oregon. Sie erhielt einen Ph.D. 1968 promovierte sie in Zellbiologie an der Rockefeller University in New York, wo sie ihren ersten Ehemann, John Ehrenreich, kennenlernte.

Nach ihrem Studium wurde sie Budgetanalystin für New York City und 1969 Mitarbeiterin des in New York ansässigen (und inzwischen aufgelösten) gemeinnützigen Health Policy Advisory Center. 1971 begann sie als Assistenzprofessorin für Gesundheitswissenschaften zu arbeiten Programm an der State University of New York, Old Westbury. Doch die gesellschaftlichen und politischen Umwälzungen der 1960er Jahre weckten ihren Zorn und nährten ihre Lust am Schreiben.

Ihr erstes Buch „Langer Marsch, kurzer Frühling: Der Studentenaufstand im In- und Ausland“ (1969), das sie gemeinsam mit Herrn Ehrenreich verfasste, entstand aus ihrem Aktivismus gegen den Vietnamkrieg. Ihr zweites Buch „The American Health Empire: Power, Profits and Politics“ wurde im nächsten Jahr veröffentlicht.

Frau Ehrenreich kündigte 1974 ihre Stelle als Lehrerin, um Vollzeitautorin zu werden, und verkaufte in den 1970er Jahren eine Reihe von Artikeln an das Ms. Magazine.

Zahlreiche von der Kritik gefeierte Bücher folgten, darunter „The Hearts of Men: American Dreams and the Flight from Commitment“ (1983), „Fear of Falling: The Inner Life of the Middle Class“ (1989), „The Worst Years of Our Lives: Irreverent Notes from a Decade of Gier“ (1990) und „Blood Rites: Origins and History of the Passions of War“ (1997).

Es war jedoch ihre Berichterstattung aus erster Hand in „Nickel and Dimed“, die bei arbeitenden Amerikanern Anklang fand und zu einem Wendepunkt in ihrer Karriere wurde.

Frau Ehrenreich im Jahr 2006. Ihre Berichterstattung aus erster Hand in „Nickel and Dimed“ wurde zu einem Wendepunkt in ihrer Karriere. Anerkennung… David Skull für die New York Times

Nach dem Erfolg des Buches wendete Frau Ehrenreich ihre immersive journalistische Technik auf Arbeiten über die dysfunktionale Seite der amerikanischen Gesellschaftsordnung an. Dazu gehörten „Bait and Switch: The (Futile) Pursuit of the American Dream“ (2005) und „Smile or Die“ (2009) über die Gefahren des „positiven Denkens“ inmitten einer unzureichenden Gesundheitsversorgung.

In ihren Memoiren „Leben mit einem wilden Gott“ (2014) konzentrierte sie sich auf ihre beunruhigenden, unkonventionellen Erfahrungen als Teenager.

Sie schrieb auch Artikel und Essays für die New York Times, das Washington Post Magazine, The Atlantic, Harper’s, The Nation und die New Republic und hatte akademische Positionen inne, unterrichtete Frauenstudien bei Brandeis und schrieb Essays an der Graduate School of Journalism der Universität aus Kalifornien, Berkeley.

Ihre Ehe mit Herrn Ehrenreich im Jahr 1966 endete 1982 mit einer Scheidung. Neben ihrer Tochter, Frau Brooks, einer Rechtsprofessorin, hinterlässt sie ihren Sohn, Ben Ehrenreich, einen Journalisten; zwei Geschwister, Benjamin Alexander Jr. und Diane Alexander; und drei Enkelkinder. Ihre zweite Ehe mit Gary Stevenson im Jahr 1983 endete 1993 mit einer Scheidung.

In den letzten Jahren kam Frau Ehrenreich zu der Überzeugung, dass viele Menschen, die an oder nahe der Armutsgrenze leben, niemanden brauchen, der ihren Kämpfen eine Stimme gibt.

Stattdessen dachte sie, dass Einzelpersonen ihre eigenen Geschichten erzählen könnten, wenn sie mehr Unterstützung hätten. Sie gründete das Economic Hardship Reporting Project, das sich darauf konzentrierte, die Arbeit von unterrepräsentierten Menschen bei der Veröffentlichung zu unterstützen und Fabrikarbeitern, Reinigungskräften, professionellen Journalisten und anderen, die in schwere Zeiten geraten waren, wirtschaftliche Unterstützung zu leisten.

Ihr jüngstes Buch „Had I Known: Collected Essays“ (2020) fasst ihre Artikel aus vier Jahrzehnten zu Sexismus, Gesundheit, Wirtschaft, Wissenschaft, Religion und anderen Themen zusammen. Fast alle teilten wiederholte Warnungen vor wachsender Armut und zunehmender Ungleichheit.

Frau Ehrenreichs Wut auf Ungerechtigkeit blieb bis spät in ihr Leben ungebrochen. In einem Interview mit The New Yorker im Jahr 2020 sagte sie, dass ein Mangel an bezahltem Krankenurlaub und das sinkende Wohlergehen der Arbeiterklasse ihr immer noch „düstere und wütende Gedanken“ bereiten.

„Wir erweisen uns in den Vereinigten Staaten als so verwundbar“, sagte sie. „Nicht nur, weil wir kein oder nur ein sehr geringes Sicherheitsnetz haben, sondern weil wir keine Notfallvorsorge, keine soziale Infrastruktur haben.“

2018 veröffentlichte sie „Natural Causes“, das das Thema des Älterwerdens aufgriff und die Wellness-Bewegung unverblümt anprangerte.

„Jeder Tod kann jetzt als Selbstmord verstanden werden“, schrieb sie. „Wir bestehen darauf, jeden, der in einem scheinbar zu frühen Alter stirbt, einer Art biomoralischer Autopsie zu unterziehen: Hat sie sie geraucht? Sie trinkt übermäßig? Essen Sie zu viel Fett und zu wenig Ballaststoffe? Kann sie mit anderen Worten für ihren eigenen Tod verantwortlich gemacht werden? ”

Frau Ehrenreich schrieb bis in ihre 80er Jahre weiter und hatte bei ihrem Tod mit der Arbeit an einem Buch über die Entwicklung des Narzissmus begonnen, sagte ihre Tochter.

Frau Ehrenreich sagte, sie glaube, dass es ihre Aufgabe als Journalistin sei, Licht auf den unnötigen Schmerz in der Welt zu werfen.

„Die Idee ist nicht, dass wir zu unseren Lebzeiten gewinnen werden und das ist unser Maßstab“, sagte sie dem New Yorker, „sondern dass wir bei dem Versuch sterben werden.“

Alex Traub steuerte die Berichterstattung bei.

Die New York Times

Leave A Reply

Your email address will not be published.

This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Accept Read More