Ken Burns untersucht Amerikas Untätigkeit während des Holocaust

0 121

Eine neue Dokumentation über den Holocaust beginnt mit Fotos der vielleicht bekanntesten Gesichter aus diesem dunklen Kapitel der Geschichte: die von Anne Frank und ihrer Familie, deren Geschichte von Millionen auf der ganzen Welt gelesen oder gesehen wurde.

Warum also sollte ein sechsstündiges Kino, das neue Beleuchtungen über Amerikas Reaktion auf den Holocaust bietet, mit solch abgenutzten Bildern beginnen? Die Antwort wird wahrscheinlich sogar diejenigen überraschen, die alles über die Verhaftung und den möglichen Tod von Anne, ihrer Schwester und ihrer Mutter wissen. Ihr Tod, so argumentiert der Dokumentarfilm, war auch ein Makel für die Vereinigten Staaten und den grundlegenden Mythos ihrer wohlwollenden offenen Tür für „zusammengekauerte Massen“ von Einwanderern und Flüchtlingen.

Wie in „Die USA und der Holocaust“, Ken Burns jüngster tiefer Einblick in die Vergangenheit Amerikas, berichtet wird, versuchte Otto Frank verzweifelt, in den USA Zuflucht für seine Familie zu suchen, „nur um zu finden“, heißt es in der Erzählung, „wie zahllose andere, die vor dem Nationalsozialismus flohen, dass die Amerikaner sie nicht hereinlassen wollten.“ Da er keine andere Möglichkeit sah, veranlasste er den Bau des unglückseligen Verstecks ​​der Franken in Amsterdam.

„Die USA und der Holocaust“, der am 18. September uraufgeführt und drei Nächte lang auf PBS ausgestrahlt wird, zielt darauf ab, auch andere langjährige historische Annahmen auf den Kopf zu stellen und auch eine thematische Linie zwischen vergangenen Tragödien und aktuellen Kämpfen zu ziehen.

Es hebt den Rassismus und Antisemitismus hervor, der durch die angeblich demokratischen Institutionen der Nation geschnürt wurde und zu ihrer Untätigkeit als Reaktion auf die deutsche Judenverfolgung führte. Zeitgenössisches Filmmaterial zeigt, wie hartnäckig diese Fehler andauern. Dazu gehören Clips von den Kundgebungen der weißen Rassisten 2017 in Charlottesville, Virginia, wo Demonstranten „Juden werden uns nicht ersetzen“ skandierten, und vom Angriff auf das Kapitol vom 6. Januar 2021, wo Randalierer pro-Nazi-Embleme trugen wie ein viel- besprochenen Camp Auschwitz-Sweatshirt.

„Es war sehr unheimlich, die Vergangenheit immer lauter und lauter widerhallen zu sehen, während wir das Kino gedreht haben“, sagte Lynn Novick, die gemeinsam mit Burns und Sarah Botstein Regie führte und das Kino produzierte.

Ein deutscher Polizist kontrolliert um 1941 die Ausweispapiere von Juden in Polen. Anerkennung… Nationalarchiv in Krakau, über PBS

Das Kino stellt auch Parallelen zwischen Amerikas vergangenen und gegenwärtigen Feindseligkeiten gegenüber Einwanderern und Flüchtlingen in den Vordergrund.

„Wir erinnern die Menschen daran, dass es wichtig ist, dass diese Impulse nicht auf ein vergangenes historisches Ereignis zurückgeführt werden“, sagte Burns in einem Telefoninterview. „Es ist wichtig, die Zerbrechlichkeit unserer Institutionen und die Zerbrechlichkeit unserer zivilisierten Impulse zu verstehen.“

Es stimmt, wie der Dokumentarfilm berichtet, dass die USA während eines guten Teils ihrer Geschichte Millionen von Iren auf der Flucht vor einer Hungersnot, Juden vor Pogromen und Italiener vor der Armut aufgenommen haben. Aber im späten 19. Jahrhundert kam es zu einer heftigen Gegenreaktion gegen die uneingeschränkte Einwanderung, unterstützt durch eine fadenscheinige Eugenik-Bewegung, die ganze Nationalitäten und Rassengruppen als potenzielle Schadstoffe des amerikanischen Kontinents herabstufte.

Was Sie diesen Herbst sehen, hören und sehen sollten

Highlights aus der Kunstwelt der kommenden Saison.

  • Wolfgang Tillmans :  Die Karriere-Retrospektive des Künstlers im Museum von Çağdaş Arka scheint seine Position als einer der bedeutendsten lebenden Künstler der Welt zu festigen.
  • ‚Monarch‘:Fox‘ neue TV-Serie mit Trace Adkins, Anna Friel und Susan Sarandon bringt das dynastische Drama-Genre in die Welt der Country-Musik.
  • Ahmad Jamal:  Zwei Live-Alben zeigen diesen musikalischen Innovator in seiner Blütezeit und zelebrieren sowohl die Flexibilität als auch die Sicherheit des Stils des Pianisten.
  • „Die USA und der Holocaust“:Ken Burns jüngster Einblick in die amerikanische Geschichte untersucht die unzureichende Reaktion des Landes auf die deutsche Judenverfolgung.

Die goldene Tür von Lady Liberty schloss sich 1882 für chinesische Arbeiter, dann, mit dem Einwanderungsgesetz von 1924, für Menschen aus Ost- und Südeuropa und praktisch alle Asiaten. (Eine aufschlussreiche Statistik: Während 1921 120.000 Juden einwanderten, schrumpfte ihre Zahl fünf Jahre später auf 10.000.) Während des Zweiten Weltkriegs wurde zuerst europäischen Flüchtlingen, die dem mörderischen Nazi-Moloch entkommen wollten, die Einreise verweigert, dann den skelettierten Überlebenden der Konzentrationslager.

Teile dieser Geschichte wurden in Büchern erzählt, darunter David S. Wymans „The Abandonment of the Jews“ über das Versagen der amerikanischen Regierung, gefährdete Flüchtlinge zu retten; Daniel Okrents „The Guarded Gate“ über die Entstehung und Wirkung des Einwanderungsgesetzes von 1924; und David Nasaws „The Last Million“ über die Behandlung von Vertriebenen nach dem Krieg. Burns und sein Team verweben diese Fäden zu einem nahtlosen Ganzen.

Die Geschichte wird durch viele Markenzeichen der Ken Burns-Ästhetik aufgewertet: eindringliche und bekräftigende Kinoclips und Fotografien, klagende Musik, klare Reflexionen von Gelehrten, Aussagen engagierter Zeugen, persönliche Briefe, die von Schauspielern wie Meryl Streep gelesen wurden. Das gelehrte Drehbuch wurde von Geoffrey C. Ward geschrieben.

Die Geschichten von Überlebenden, die in den 1930er Jahren Kinder waren, sind besonders ergreifend und werden mit einem Hauch anhaltenden Unglaubens erzählt, dass solche Schrecken im 20. Jahrhundert passieren könnten.

Guy Stern, ein 100-jähriger Germanist, erzählt, wie er als Teenager von seinen verzweifelten deutsch-jüdischen Eltern nach St. Louis geschickt wurde, wo er bei Tante und Onkel lebte, während er jemanden suchte, der bereit war um die Einreise der Familie in das Land zu finanzieren, eine Anforderung der damaligen Einwanderungsgesetze . Die einzige Person, die sich bereit erklärte, die erforderlichen 5.000 Dollar aufzubringen, war ein Spieler, weshalb ihn die Einwanderungsbehörden als finanziell instabil ablehnten. Am Ende des Krieges erfuhr Stern, dass seine Eltern, sein Bruder und seine Schwester in das Warschauer Ghetto deportiert wurden und dort starben.

Von links Günther und Werner Stern mit ihrer Mutter Hedwig. Anerkennung… Guy Stern, über PBS

Die Filmemacher versuchten, die Zweideutigkeiten und Komplikationen der Geschichte hervorzuheben, sagte Burns. Zum einen haben die USA mehr jüdische Flüchtlinge aufgenommen als jedes andere Land – etwa 200.000 zwischen 1933 und 1945 –, was teilweise auf Bemühungen von Regelverletzern wie dem Journalisten Varian Fry und dem schwedischen Diplomaten Raoul Wallenberg zurückzuführen ist, deren geheime Geschäfte finanziert wurden von das War Refugee Board unter der Leitung von John W. Pehle.

Der Dokumentarfilm, der von einer Ausstellung zum gleichen Thema im US Holocaust Memorial Museum inspiriert wurde, mildert auch etwas das ungünstige Porträt von Präsident Franklin D. Roosevelt, das von vielen Historikern gezeichnet wurde, weil er wenig getan hat, um Juden zu retten und das Gemetzel zu stoppen.

Es konzentriert sich auf zwei der bekannteren Kritiken und legt nahe, dass Roosevelt daran gehindert wurde, die über 900 jüdischen Flüchtlinge auf dem Passagierschiff MS St. Louis aufzunehmen, weil die Quoten von einem einwanderungsresistenten Kongress gesetzlich festgelegt wurden. Und Pläne zur Bombardierung der Eisenbahnlinien nach Auschwitz wären verschwenderisch gewesen, einer mit historischen Inhalten, weil die Bombardierung höchst ungenau war und die Deutschen beschädigte Gleise über Nacht ersetzen konnten.

Trotz der Bitten seiner Frau Eleanor und jüdischer Führer entschied sich Roosevelt dafür, seine Aufmerksamkeit dem Sieg über die Achse zu widmen.

„Die USA und der Holocaust“ untergräbt die häufig gehörte Begründung, dass die Amerikaner in den 1930er Jahren nicht wussten, wie hässlich die Verfolgung von Juden geworden war. Es bietet Wochenschauen und Schlagzeilen, die nachzeichnen, wie Amerikaner zufällige Angriffe von Nazi-Schlägern und Strafgesetze sahen oder lasen, die auf Unternehmen in jüdischem Besitz abzielten und jüdischen Bürgern den Zugang zu Parks und Theatern verweigerten. Es stellt fest, dass die Beschränkungen den Rassengesetzen von Jim Crow im amerikanischen Süden nachempfunden sind.

Die Amerikaner widersetzten sich weiterhin einer Lockerung der Einwanderung, selbst als Hitler Europa überrannte. Anerkennung… Kongressbibliothek, über PBS

Aber die Mehrheit der Amerikaner, ermutigt durch antisemitische Stimmen wie die des Radiopredigers Pater Charles Coughlin, des Automobilmagnaten Henry Ford und des gefeierten Fliegers Charles Lindbergh, änderte ihre Ansichten kaum, selbst nach der Kristallnacht – der brutalen „Nacht des zerbrochenen Glases“ in 1938 – während dessen 1.400 Synagogen angezündet, Hunderte von jüdischen Geschäften geplündert und mindestens 91 getötet wurden.

Mandarinen des Außenministeriums, insbesondere Breckenridge Long, erdachten oder setzten rigoros Einwanderungshürden durch, die Briefe von Sponsoren, Ausreisevisa und Transitvisa sowie Zahlungen in Höhe von Tausenden von Dollar erforderten. Selbst gut vernetzte Leute wie Otto Frank konnten nicht alle Unterlagen rechtzeitig zusammentragen.

In einem Videointerview stellte Botstein fest, dass das Überleben derjenigen, die es nach Amerika geschafft haben, ein bekanntes Zitat der Journalistin Dorothy Thompson bestätigt: „Für Tausende und Abertausende von Menschen ist ein Stück Papier mit einem Stempel darauf der Unterschied zwischen Leben und Tod.“

Die Amerikaner widersetzten sich weiterhin einer Lockerung der Einwanderung, selbst als Hitler Europa überrannte und Juden in Ghettos trieb und sich dann dem systematischen Mord mit sogenannten Einsatzgruppen – mobilen Tötungskommandos – und Menschenschlachthäusern wie Treblinka zuwandte.

Das Kino enthält eine Radiosendung von Edward R. Murrow vom Dezember 1942, die die Kampagne in einfacher Sprache beschrieb. „Was passiert, ist Folgendes“, sagte er. „Millionen von Menschen, die meisten von ihnen Juden, werden mit rücksichtsloser Effizienz zusammengetrieben und ermordet.“

Ehemalige Häftlinge des KZ Buchenwald. Der Schriftsteller Elie Wiesel ist siebter von links. Anerkennung… National Archives and Records Administration, über PBS

Aber solche Enthüllungen konnten die meisten Amerikaner oder ihre Regierung nicht beeinflussen. Zwei von drei der geschätzten 9 Millionen Juden in Europa würden umkommen.

Selbst nachdem der Krieg zu Ende war und Wochenschauen amerikanische Befreier fassungslos zeigten, als sie auf wandelnde Skelette und Leichenhaufen stießen, leisteten Antisemiten im Außenministerium und im Kongress weiterhin Widerstand. Infolgedessen müßten Zehntausende jüdischer Überlebender bis in die 1950er Jahre in spartanischen Vertriebenenlagern herum, obwohl sie als Nazi-Kollaborateure in die Ukraine, Litauen, Estland und Lettland aufgenommen wurden, weil sie als zuverlässig antikommunistisch galten.

Das Kino zu machen, hinterließ bei seinen Schöpfern Gefühle von Wut und Traurigkeit. Burns dachte über „all die Sinfonien, die nicht geschrieben wurden, all die großartige Literatur, die nicht geschrieben wurde, all die Kinder, die nicht richtig mit Liebe erzogen wurden“ nach.

Botstein ist die Tochter von Leon Botstein, dem Orchesterdirigenten und Präsidenten des Bard College, dessen Eltern die meisten ihrer Verwandten im Krieg verloren haben. Sie war überrascht, „wie wenig ich von der Familiengeschichte wusste oder verstand, bis ich dieses Kino gemacht habe“.

Von links: Ester, Bronia und Shmiel Jaeger in Polen, um 1939. Sie versuchten, in die USA zurückzukehren, aber bis dahin gab es eine 10-jährige Warteliste. Anerkennung… Familie Mendelsohn, über PBS

Für den im Kino auftretenden Schriftsteller Daniel Mendelsohn waren die Gefühle noch intimer. Er erzählt die Geschichte seines Großonkels Shmiel Jager, eines Metzgers, der 1912 zusammen mit Mendelsohns Großvater und anderen Geschwistern sein Dorf Bolechow im damaligen Ostpolen nach Amerika verließ. Enttäuscht vom Elend der Lower East Side kehrte Jager innerhalb eines Jahres zurück. Mit dem Aufkommen des Antisemitismus in den 1930er Jahren versuchte Jager, in die USA zurückzukehren, aber bis dahin gab es eine 10-jährige Warteliste von Polen, die ein Visum beantragten, und Jager, seine Frau Ester und vier Töchter gerieten in die Falle der Vernichtung durch die Nazis Rachen.

„All diese Menschen, die Sie gerade gesehen haben“, sagt Mendelsohn in der Dokumentation und bezieht sich dabei auf Fotos seiner Angehörigen, „diese Menschen hätte ich gekannt. Einige von ihnen wären heute noch am Leben. Und der Grund, warum sie nicht am Leben sind, liegt darin, dass die Vereinigten Staaten im Grunde alles getan haben, um es jüdischen Flüchtlingen so schwer wie möglich zu machen, dem Mahlstrom zu entkommen, der sie verschlang.“

Die New York Times

Leave A Reply

Your email address will not be published.

This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Accept Read More