„The Rings of Power“-Rezension: Glänzend, noch nicht kostbar

0 170

Was kaufen mehrere hundert Millionen Dollar?

In „Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht“, der am Donnerstagabend bei Amazon Prime Image Premiere hat, wird viel Erhabenheit gekauft: verschwenderische Landschaften, erhabene und unterirdische Paläste, Orks am Scheffel, chaotische Schlachten und sogar, als ob Senden Sie eine Nachricht an den aktuellen Fantasy-Wettbewerb der Serie, einen Himmel voller kreisender und bedrohlicher Drachen. Die teuerste Serie der TV-Geschichte trägt ihr Preisschild auf der Nase. (Der genaue Betrag von Jeff Bezos‘ Hort, der für „Rings of Power“ ausgegeben wird, ist in Berichten unterschiedlich, aber der Konsens ist, dass es Smaug zu einem bequemen Bett machen würde.)

Was Geld nicht kaufen kann, ist Inspiration. Im wachsenden Bereich des Franchise-basierten Fernsehens ist es in der Regel das Gegenteil: Sie kaufen die Rechte, um Millionen von Fans eine weitere Portion von dem zu geben, was sie bereits aufgegessen haben.

„Rings of Power“ ist da nicht anders. Es dreht die Uhr Tausende von Jahren vor den Ereignissen von JRR Tolkiens „Der Herr der Ringe“-Trilogie und den Peter-Jackson-Verfilmungen zurück, in die Ära, als der verhängnisvolle magische Schnickschnack des Titels geschmiedet wurde. Und seine erste Staffel bietet Fans gut ausgeführte Versionen bekannter Dinge: balletisches Bogenschießen, streitende Feindschaft zwischen Elfen und Zwergen, ein aufsteigendes Böses, sogar ein verlockendes, verfluchtes Artefakt.

Aber wenn die ambitionierte erste Staffel den Ring nicht neu erfindet, ist es eine atemberaubende Reproduktion, die ein paar neue Filigrane hinzufügt. Es beschwört sofort den visuellen Zauber der Filme herauf. Noch wichtiger ist, dass es schließlich und gelegentlich gelingt, seine eigene verwegene, Geschichten erzählende Magie zu erschaffen.

Mit der (Wieder-)Einführung des mächtigen Elfen Galadriel (Morfydd Clark) kommt sofort das Gefühl von „das Gleiche, aber anders“ auf. Cate Blanchett spielte sie in den Filmen als weise, stattliche Lady of the Canyon, aber ein paar Jahrtausende können einen Menschen verändern. Hier ist sie eine junge, eigensinnige und tödliche Kriegerin mit „Crouching Tiger“-Moves und der Überzeugung, dass Sauron, der frühere und zukünftige große Bösewicht, noch am Leben ist und Pläne schmiedet.

Aufgrund obskurer juristischer Zaubersprüche und Beschwörungsformeln, die seine Rechtevereinbarung einschränken, arbeitet „Rings of Power“ an Tolkiens Rändern und verwendet die sechs Anhänge seiner Trilogie als Quellenfutter. Während Jackson drei Romane voller Charakter, Aufopferung und Komödie adaptieren musste, haben die Showrunner JD Payne und Patrick McKay einen Wikipedia-ähnlichen Mischmasch aus Stammbäumen und erfundenen Alphabeten, der die Zeitperiode der Serie, das zweite Zeitalter, folgendermaßen beschreibt: „Von Ereignissen in Mittelerde gibt es nur wenige und kurze Aufzeichnungen, und ihre Daten sind oft ungewiss.“

Aber Leerstellen lassen Raum für Kreation. Und Tolkien war auch so bedacht, mehrere Charaktere zu erschaffen, die von Natur aus unsterblich sind, darunter Elfen wie Galadriel und auch ihr halbelbischer Kamerad Elrond (Robert Aramayo). Er ist jetzt ein junger Helfer des Hochkönigs Gil-Galad (Benjamin Walker), der Galadriels Sauron-Besessenheit als Ärgernis ansieht. An anderer Stelle haben Payne und McKay die Zeitleiste zerquetscht, die Mythologie überarbeitet und viele Lücken mit erfundenen Charakteren und Schauplätzen gefüllt.

Die Serie beschwört den visuellen Zauber der Filme herauf. Anerkennung… Amazon-Studios

Es werden große Sagen in der Tolkienosphäre über die Freiheiten geschrieben, die sie sich genommen haben. Aber während ich ein Mittelerde-Fan auf mittlerem Niveau bin (habe „Das Silmarillion“ gelesen; spreche kein Quenya), rezensiere ich eine Fernsehsendung. Und in Aussehen, Themen und Sound (himmlische Partitur von Bear McCreary und Thema von Howard Shore) ist diese Show, wenn nicht 100 Prozent Tolkien, dann sicherlich Tolk-ish.

Und die Unterschiede der Show zu den Büchern sind hier möglicherweise weniger signifikant als ihre Unterschiede zu Jacksons Filmen. Eine Mehrjahresserie kann nicht in der opernhaften Intensität eines Fantasy-Kinos leben; Es muss eine Welt aufbauen, Charaktere entwickeln und im Laufe der Zeit Handlungsstränge entwickeln.

Während Galadriel bei ihrer Jagd nach Sauron nach Verbündeten sucht, legen die beiden Premieren-Episoden unter der leuchtenden Regie von JA Bayona mehrere Handlungsstränge mit enischer Absicht fest. (Númenor, das Atlantis-ähnliche Königreich der Menschen, dessen Aufstieg und Fall das Zweite Zeitalter dominiert, kommt nicht einmal in den Öffnungszeiten vor.)

Die herrschenden Elfen, die in einer Reihe von Gemälden von Thomas Kinkade leben, haben ihre eigenen Ambitionen. Dazu gehört, Elrond zu schicken, um einen Pakt mit Durin (Owain Arthur), dem schroffen Zwergenprinzen von Khazad-dûm, auszuhandeln – in den Filmen eine Ruine mit einer fiesen Balrog-Plage, aber hier ein blühendes, höhlenartiges Wunder. Und in einem Außenposten tief im Land der Menschen hegt der Elfenkrieger Arondir (Ismael Cruz Córdova) eine verbotene Schwärmerei für die sterbliche Heilerin Bronwyn (Nazanin Boniadi), deren unterdrückte Nachbarn sich im letzten Krieg auf Saurons Seite gestellt haben.

So weit, so High-Fantasy. Aber wie Tolkien erkannte, riskieren die Taten der Großen und Mächtigen ohne Charaktere von menschlicher Größe (oder kleiner), die den Funken der Persönlichkeit haben, steif zu werden. (Dies ist eine Lektion, die bisher in HBOs „House of the Dragon“ verloren gegangen ist, die praktisch um eine Arya Stark oder Hot Pie bittet, um die genealogische Grimmigkeit zu durchbrechen.)

Hier kommen die Hobbits ins Spiel – oder hier die Harfoots, eine waldige, geheimnisvolle Nomadenbande kleiner Wanderer, die in Bilbos Auenland in prekäreren Verhältnissen leben als ihre domestizierten Nachkommen. Nori Brandyfoot (Markella Kavenagh) ist eine Variation eines anderen Tolkien-Typus: der junge Träumer, der sich nach Abenteuern sehnt. Eines Tages serviert einem das Schicksal einen Meteor. In seinem brennenden Krater findet sie einen mysteriösen Fremden (Daniel Weyman) mit magischen Neigungen, dessen Identität ein Rätsel bleibt. (Sprich, Freund, wenn du eine Vermutung hast.)

Die erfundenen Heldentaten der Harfoots und ihres Gaststars können Puristen verrückt machen. Ich heile nicht; Sie verleihen einer Geschichte Herz und eine gemeinsame Note, die sonst schnell zu einem Live-Action-Einhornteppich werden könnte. Und das Casting der Harfoots, zusammen mit dem der anderen Bewohner von Mittelerde, stellt mehr weibliche Charaktere und farbige Schauspieler in den Vordergrund als die Filme, obwohl die Geschichte durch und durch im europäischen Mythos verankert bleibt.

Einige Charaktere zeigen Anzeichen moralischer Komplexität, besonders in Clarks Galadriel, links, mit Charlie Vickers als Halbrand. Anerkennung… Ben Rothstein/Amazon Studios

Ein Teil der Anziehungskraft von Tolkiens Geschichten liegt in ihrer unbefangenen Ernsthaftigkeit, ihrer Bereitschaft, sich mit Gut und Böse und mit Ehrenangelegenheiten auseinanderzusetzen; sie sind anti-modern, anti-antiheld. Dies könnte „Rings of Power“ zu einem Ausreißer in der TV-Fantasy-Umgebung nach „Game of Thrones“ machen, dessen Ethos „Gute Jungs werden geköpft“ in vielerlei Hinsicht eine Reaktion auf Tolkien war. „Rings of Power“ hält mit „Thrones“ in der Menge an vergossenem Blut mit – sowohl menschenrot als auch orkschwarz –, aber seine Sensibilität ist weitaus idealistischer.

Dennoch gibt es am Anfang kleine Anzeichen moralischer Schattierungen – teilweise mit den politischen Machenschaften an den verschiedenen königlichen Höfen, aber insbesondere mit Galadriel. In Clarks beeindruckender Darbietung können Sie Einblicke in die Figur sehen, die vom Einen Ring im Kino in Versuchung geführt wird und sich vorstellt, eine Königin zu sein, die „schrecklich wie die Morgenröte“ ist.

Beim jungen Galadriel grenzt Entschlossenheit an Fanatismus, Rechtschaffenheit geht in Rücksichtslosigkeit über. Wir wissen natürlich, wie sie endet; Willkommen in der Welt der Prequels. Aber „Rings of Power“ könnte sie komplizieren, indem sie zeigt, dass ihre letztendliche glückselige Weisheit nicht leicht oder schön zu bekommen sein wird. Stattdessen, wie ihr Bruder Finrod (Will Fletcher) ihr in einer frühen Rückblende sagt, dass sie Kitschigkeit riskiert und sie überlebt, „Manchmal können wir [Licht] nicht kennen, bis wir die Dunkelheit berührt haben.“

Eine unruhige, besessene, Carrie Mathison-ähnliche Galadriel ist vielleicht nicht nur Tolkien. Aber sie ist interessant , und das muss „Rings of Power“ mehr als treu sein, um sich über mehrere Saisons hinweg zu behaupten. „Rings of Power“ ist spektakulär auf der Leinwand, aber das Spektakel bringt Sie nur so weit im Fernsehen.

Dies ist schließlich eine Geschichte über die Herstellung von Ringen. Jeder kann Gold auf den Bildschirm werfen. Es braucht Fantasie, um daraus etwas Kostbares zu machen.

Die New York Times

Leave A Reply

Your email address will not be published.

This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Accept Read More