Für Edward Enninful ist Mode „grenzenlos“

0 174

EIN SICHTBARER MANN: Eine Erinnerung,von Edward Enninful


In den fünf Jahren, in denen Edward Enninful Chefredakteur der britischen Vogue wurde, hat sich seitdem ein Muster herausgebildet: Immer wenn eine neue Ausgabe des Magazins erscheint, wird sie sofort Teil der Zeitgest – das Cover geht oft viral, und die Insider-Bilder werden über soziale Medien geteilt und erneut geteilt.

Das gilt unabhängig davon, ob das Cover von einer Berühmtheit wie Beyonce, Rihanna oder Billie Eilish geziert wird; oder von einer neuen Generation dunkelhäutiger afrikanischer Models; oder ob die Ausgabe von Meghan Markle, der Herzogin von Sussex, als Gastherausgeberin herausgegeben wird. Seit 2017 ist die britische Vogue das Modemagazin, das man nicht verpassen darf. Das ist Enninful zu verdanken.

Abgesehen von seinem monatlichen Redaktionsbrief und den Einblicken, die er 1,3 Millionen Followern auf Instagram bietet, ist Enninfuls Memoiren „A Visible Man“ die erste ausführliche Erzählung seiner Lebensgeschichte.

Er begleitet die Leser von seiner Kindheit in der Küstenstadt Tema in Ghana – wo er sich in Kleidung verliebte, während er seiner Näherin-Mutter dabei zusah, wie sie ein erfolgreiches Schneidereigeschäft aufbaute – über seine Teenagerjahre als Model in London bis hin zum jüngsten Modedirektor aller Zeiten iD Magazine mit nur 18 Jahren bis zu seiner heutigen Rolle als eine der wichtigsten Persönlichkeiten, die Mode, Medien und Kultur prägen.

Die Freude, die Enninful beim Durchblättern von Ebony-, Jet- und Time-Magazinen im Friseursalon seiner Tante in Tema beschreibt („es war eine große Sache in Ghana, amerikanische Zeitschriften zu bekommen“), weckt Nostalgie für die Tage, als man eine Hochglanzausgabe in die Hände bekam ein Nervenkitzel. Und seine Erinnerungen an das London der 1980er Jahre werden die Leser dazu bringen, sich zu wünschen, sie könnten in der Zeit zurückreisen und mit dem schüchternen jungen Edward durch die Straßen von Ladbroke Grove spazieren.

Insbesondere schwarze Leser – Briten, Amerikaner, Ghanaer oder andere – werden Enninfuls Erfahrungen mit Rassismus nachvollziehbar finden. Bei seiner ersten Solo-Reise zur Paris Fashion Week, als „ich noch technisch minderjährig war“, hatte er die Gelegenheit, die Büros seiner Lieblingsdesignerin Rei Kawakubo von Comme des Garçons zu besuchen. Danach wurde er jedoch von Polizisten auf der Place Vendôme angehalten und aufgefordert, seine Papiere vorzuzeigen. Er war der einzige Schwarze auf dem Platz und der einzige, der beweisen wollte, dass er das Recht hatte, dort zu sein, wo er war. „In Sekundenbruchteilen wurde ich von einem Dauphin zu einer Straßenratte“, schreibt er.

Er verrät, was ihm bei der Haute Couture Week 2013 durch den Kopf ging, als „zwei Designer versuchten, mich und nur mich in die zweite Reihe zu setzen, während meine weißen Kollegen, allesamt Modedirektoren wie ich, vorne saßen“. Er zückte sein Handy und twitterte darüber. Der Beitrag wurde unter anderem von den schwarzen Supermodels Naomi Campbell und Joan Smalls retweetet.

Enninful scheut sich nicht, seine berühmten Freunde zu nennen. Im Vorwort erinnert er sich an einen Spaziergang im Jahr 2020 mit Idris Elba, der ihn drängte, eine Memoiren darüber zu schreiben, „nicht was ich durchgemacht hatte, sondern wo ich angekommen war“. Eine schwangere Rihanna kommt zu spät zu seiner Hochzeit mit seinem langjährigen Partner Alec Maxwell im Jahr 2022 und stürmt in einem schwarzen Spitzenkleid genau in dem Moment durch die Türen, als der Minister fragte, ob jemand Einwände gegen die Ehe habe („klassische Rih“). Aber es fühlt sich selten so an, als würde er Namen fallen lassen, nur um der Sache willen. Vielmehr schreibt er Persönlichkeiten wie Elba („die wie ich in einem afrikanischen Haushalt im Herzen Londons aufgewachsen ist“), Rihanna, Campbell und Kate Moss zu, dass sie ihm in den Höhen und Tiefen seines Lebens zur Seite gestanden haben.

Es wäre verfehlt, diese Memoiren auf der Suche nach Neuigkeiten über die Kollegen von Enninful in der amerikanischen Vogue aufzugreifen. Der Autor weiß, dass seine Geschichte seine eigene ist, und er stützt sich nicht auf Klatsch, wenn er seinen eigenen Aufstieg skizziert. Wenn er Anna Wintour und Grace Coddington erwähnt, ist es freundlich und beiläufig; obwohl er seine Vorgängerin Alexandra Shulman oder die Publikation, die er nach 25 Jahren als Herausgeberin von ihr übernommen hat, nicht sanft kritisiert.

Im Jahr 2017 war die britische Vogue „kreativ und klanglich dahingeschmachtet und sprach fast ausschließlich eine britische Elite aus der oberen Mittel- bis Oberschicht an“, schreibt er. „Das Magazin hatte für mich das Gefühl, dass es sich immer weiter vom pulsierenden Herzen des Landes entfernt – ganz zu schweigen von der Welt im Allgemeinen. Ich dachte nicht, dass es das Großbritannien widerspiegelt, das ich kannte und zu dem ich mich gehörte.“

Dieses Großbritannien feiert die Vielfalt seiner Menschen, etwas, das Enninful nicht nur bei der britischen Vogue, sondern während seiner drei Jahrzehnte in der Mode, einer Branche, die er als „grenzenlos“ bezeichnet, hervorhebt. Er gibt zu, dass er aufhörte, gegen die kommerzielle Mode zu rebellieren, als er zur Vogue kam, und akzeptierte, dass er jetzt ein Teil davon war. Dennoch hat sein Engagement für Inklusivität, für die Darstellung einer realen und einladenden Welt für diejenigen, die zuvor ausgeschlossen wurden, nie nachgelassen. „Ich wurde den Mitarbeitern als ‚der Typ, der schwarze Mädchen erschießt‘ bekannt“, schreibt er, „was ziemlich einschränkend war, aber für mich in Ordnung war, wenn es zumindest mehr farbige Frauen auf den Seiten bedeutete.“

Die Einblicke in die Branche sind faszinierend, aber einige der denkwürdigsten und liebenswertesten Passagen in diesem Buch bestehen aus Enninfuls persönlicheren Enthüllungen. Es gibt eine Zeit, in der er für Maxwell „Häuslichkeit zeigen wollte“, aber seine Fähigkeiten in der Küche waren so gering, dass er „einige heimelig aussehende Kost von einem lokalen Restaurant bestellte und sie als meine eigene ausgab“; und da ist die Garderobenstörung im Buckingham Palace an dem Tag, an dem er Mitglied des Most Excellent Order of the British Empire wurde. Er schreibt ergreifend über seine enge Beziehung zu seiner Mutter, seine Verehrung für seine Geschwister und seine düstere Beziehung zu seinem Vater, der „uns allen gesagt hat, dass er uns die Kehle durchschneiden würde, wenn er herausfindet, dass wir schwul sind“, und der Edward rausgeschmissen hat des Hauses, als er erfuhr, dass er die Schule geschwänzt hatte, um zu Showroom-Terminen und Fotoshootings zu gehen. Die Memoiren glänzen wirklich in ihren intimsten Offenbarungen von Enninfuls Nüchternheit und Depression, davon, wie es sich anfühlte, beruflich aufzusteigen, während er persönlich kämpfte – und wie er lernte, sich auf diejenigen zu stützen, die ihn am meisten lieben.

„A Visible Man“ handelt von einem Leben in der Medien- und Modewelt, aber auch davon, dass ein Mann mit vielen Identitäten seine Stimme in einer Welt findet, die sie nicht immer hören wollte. Enninful macht diese Welt zu einem schöneren und einladenderen Ort, als er sie vorgefunden hat.


Tariro Mzezewa, ein ehemaliger nationaler Korrespondent der Times, ist ein Reporter, der über Kultur und Stil schreibt.


EIN SICHTBARER MANN: Eine Erinnerung | Von Edward Enninful | Illustriert | 270 S. | Pinguin-Presse | $30

Die New York Times

Leave A Reply

Your email address will not be published.

This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Accept Read More