Ungarns Gesundheitssystem hat Probleme, da Ärzte nach Westeuropa abwandern

0 90

Trotz der Bemühungen der Regierung verlassen ungarische Ärzte das Land, um bessere Anteile und akzeptablere Arbeitsbedingungen in Westeuropa zu erhalten, wodurch das Gesundheitssystem des Landes mit unterbesetzten Einrichtungen und längeren Wartezeiten zu kämpfen hat.

Offiziellen Angaben zufolge beantragten im vergangenen Jahr über 800 ungarische Ärzte eine Bescheinigung, um im Ausland praktizieren zu können, sodass sich die Gesamtzahl der ausgestellten Ärzte im letzten Jahrzehnt auf 8.500 erhöhte.

Dies könnte zu einer katastrophalen Situation in einem Land mit etwas mehr als 33.000 Ärzten bei 9,7 Millionen Einwohnern oder etwa 3,5 Ärzten pro 1.000 Einwohnern führen – weniger als der EU-Durchschnitt von 3,9.

Im Jahr 2022 waren die Abteilungen ungarischer Krankenhäuser insgesamt über 46.000 Tage lang geschlossen. Etwas mehr als ein Drittel dieser Tage (15.000) wurde auf Personalmangel zurückgeführt, weitere 8 % (3.729 Tage) auf den Mangel an lebensnotwendigen Gütern.

Nach Angaben der Nationalen Generaldirektion für Krankenhäuser (OKFŐ) erlebt das Land jedoch keine „systemische Abwanderung“ seiner medizinischen Fachkräfte.

„Aufgrund der ausgestellten Zertifikate ist das ungarische Gesundheitswesen unserer Meinung nach überhaupt nicht durch die Beschäftigung von Gesundheitsfachkräften im Ausland gefährdet“, fügte OKFŐ hinzu. Die Direktion, die staatliche Eigentumsrechte an 102 Krankenhäusern ausübt, fügte hinzu, dass die Zahl der Ärzte seit 2010 um 10 % gestiegen sei.

Beste aus beiden Welten

Doch nach Angaben einer Krankenkasse standen im März 2023 rund 40.000 Menschen in der Warteschlange für chirurgische Eingriffe, und die Wartezeiten hatten ein Allzeithoch erreicht.

Dieses Personalproblem wurde während der COVID-19-Pandemie mit drastischen Folgen deutlich, als ungarische Krankenhäuser die zweithöchste Zahl an Todesfällen in Europa pro 100.000 Einwohner verzeichneten.

Während der globalen intensiven Gesundheitskrise behandelte Péter Körmendi Patienten in Kurstationen sowohl in Ungarn als auch im benachbarten Österreich. Der größte Unterschied liegt seiner Erfahrung nach im Verhältnis zwischen Patient und Pflegepersonal. „In Österreich kümmerte sich eine Krankenschwester um einen oder zwei Patienten. In Ungarn könnten es 4 oder 5 Patienten sein.“

Körmendi arbeitet jetzt in Wiener Neustadt, Österreich, unterhält jedoch einen Wohnsitz in Sopron, Ungarn, einer Stadt an der Grenze. Das sei das Beste aus beiden Welten: die Qualität der Arbeit in Österreich und gleichzeitig die Nähe zu seiner ungarischen Familie. Es wäre allerdings ein „Wunder“ nötig, bis er ganztägig nach Ungarn zurückkehren würde.

Körmendi ist außerdem Administrator der Facebook-Gruppe ungarischer Ärzte in Österreich mit über tausend Mitgliedern – nach seinen Angaben sind 70 % davon praktizierende Ärzte. Die Facebook-Gruppe für in Deutschland tätige ungarische Ärzte hat über 2.500 Mitglieder.

„Seit sechs Jahren haben jeden Tag drei Ärzte und zwei Krankenschwestern Ungarn verlassen“, sagte János Bélteczki, Vorsitzender des Ungarischen Ärzteverbandes, 2015 gegenüber The Guardian. In diesem Jahr zogen über 200 Ärzte nach Großbritannien.

Den Zahlen zufolge waren Deutschland, Österreich, das Vereinigte Königreich und Schweden zwischen 2010 und 2019 die häufigsten Reiseziele.

Die Ausgaben für das Gesundheitswesen können dies in gewisser Weise erklären.

Im Jahr 2020 gab die Regierung unter dem nationalistischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán nur 7,3 % des BIP für das Gesundheitswesen aus, verglichen mit 10,9 % im EU-Durchschnitt. Der Staat führte im Februar 2023 eine 11-prozentige Erhöhung der Anteile für medizinisches Fachpersonal ein, was bedeutet, dass Ärzte außerhalb der Universität nun ein Bruttogehalt von 1.800 Euro pro Monat erhalten.

„Ein Drittel von dem, was ich im Ausland verdient habe“

Doch für Réka Osváth, eine 25-jährige Fachärztin für Psychiatrie, geht es nicht nur um das Gehalt. Sie besuchte die medizinische Universität in Ungarn und absolvierte ein Auslandssemester in Neukirchen, Österreich, wo sie beschloss, ihre Karriere zu beginnen.

„Es lag an der Umgebung, am Krankenhaus selbst, an den Menschen, an der Verfügbarkeit aller Geräte, daran, dass man als Mensch behandelt wird, und am Gehalt“, sagte sie gegenüber Euronews.

Osváth arbeitet über 200 Stunden im Monat, lebt an der Grenze und verbringt so viel Zeit wie möglich in Budapest, wo ihre Freunde und ihr Partner leben und wo sie irgendwann eine Familie gründen möchte.

Sie werde bald nach Hause zurückkehren, um in der Stadt Vác eine Ausbildung zu beginnen, sagte sie, „obwohl ich nur ein Drittel von dem verdienen werde, was ich im Ausland verdient habe.“

Osváth sollte sich in fünf Jahren als Psychiater qualifizieren und hofft, dann in den privaten Sektor wechseln zu können, der zunehmend zu einem Zufluchtsort für medizinisches Fachpersonal geworden ist.

„Die größten privaten Einrichtungen bieten mittlerweile ein ähnliches Arbeitsumfeld und eine ähnliche Qualität wie die besten österreichischen oder deutschen Privatkrankenhäuser“, betonte Robert Lancz, Präsident des privaten Gesundheitskonzerns Primus. Die Rückkehr ungarischer Ärzte, die zuvor im Ausland tätig waren, wie Osváth, „stärke vor allem die Ärztegruppen der marktführenden privaten Anbieter“, fügte Lancz hinzu.

Doktor24, ein privater Gesundheitsdienstleister, an dem Lancz beteiligt ist, bietet ein breites Leistungsspektrum zu stolzen Preisen: Kardiologische Beratung für 90 Euro und arthroskopische Knieoperationen ab 1.000 Euro. Diese Preise sind für den durchschnittlichen Ungarn oft unerschwinglich, da das Durchschnittsgehalt bei 950 € pro Monat liegt. Aber auf eine Knieoperation müssten Patienten im staatlichen Gesundheitswesen den März-Zahlen zufolge ein ganzes Jahr warten.

Da der Anteil im privaten Sektor attraktiver ist als in staatlichen Krankenhäusern, vergrößert sich die Kluft zwischen öffentlichen und privaten Krankenhäusern, da nur ein relativ kleiner Teil der Bevölkerung Zugang zu privater Gesundheitsversorgung hat. Die Mehrheit ist daher mit überlasteten Fachkräften, geschlossenen Abteilungen, bröckelnden Mauern und rekordverdächtigen Wartezeiten konfrontiert.

Euronews

Leave A Reply

Your email address will not be published.