Polen fordert von Deutschland 1,3 Billionen Euro Reparationen für den Zweiten Weltkrieg

0 138

Die polnische Regierung schätzte am Donnerstag die finanziellen Kosten der Verluste im Zweiten Weltkrieg unter der Nazi-Besatzung auf 1,3 Billionen Euro und sagte, sie werde „Deutschland bitten, diese Reparationen auszuhandeln“.

„Das ist eine beachtliche Summe von 6,2 Billionen Zloty“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident Jaroslaw Kaczynski, Vorsitzender der regierenden Partei Recht und Gerechtigkeit, auf einer Konferenz.

Er fügte hinzu, dass der Prozess, Polen die Reparationen zu erhalten, „lang und schwierig“ sei.

Die Summe wurde bei der Veröffentlichung eines Berichts über die Kosten der jahrelangen nationalsozialistischen deutschen Besatzung bekannt gegeben. Seit 2017 arbeiten rund 30 Historiker, Ökonomen und andere Experten an dem Dokument.

Die rechte Regierung des Landes sagt, Polen sei von Deutschland nicht entschädigt worden, während Berlin argumentiert, dass die Entschädigungen in den Jahren nach dem Krieg an die Ostblockstaaten gezahlt wurden.

Die nationalsozialistische deutsche Besetzung Polens begann vor 83 Jahren und dauerte bis zum Ende des Krieges im Mai 1945.

Präsident Andrzej Duda sagte bei einer Gedenkveranstaltung in der Nähe von Danzig, der Krieg sei „eine der schrecklichsten Tragödien in unserer Geschichte“.

„Nicht nur, weil er uns die Freiheit genommen hat, nicht nur, weil er uns unseren Staat genommen hat, sondern auch, weil dieser Krieg Millionen von Opfern unter den Bürgern Polens und irreparable Verluste für unser Vaterland und unsere Nation bedeutet hat“, sagte Duda.

Dietmar Nietan, Beauftragter der Bundesregierung für die deutsch-polnische Zusammenarbeit, sagte in einer Erklärung, dass der 1. September „ein Tag der Schuld und Schande für Deutschland bleibt, der uns immer wieder daran erinnert, die von Deutschland begangenen Verbrechen nicht zu vergessen“, die „ dunkelste Kapitel unserer Geschichte“ und beeinflussen noch immer die bilateralen Beziehungen.

Die von den Menschen in Polen angebotene Versöhnung sei „die Grundlage, auf der wir in einem vereinten Europa gemeinsam in die Zukunft blicken können“, sagte Nietan.

Polens Regierung weist eine Erklärung der damaligen kommunistischen Führung des Landes aus dem Jahr 1953 auf Druck der Sowjetunion zurück und erklärt sich damit einverstanden, keine weiteren Forderungen an Deutschland zu stellen.

Der Abgeordnete der Opposition, Grzegorz Schetyna, sagte, der Bericht sei nur ein „Spiel in der Innenpolitik“ und besteht darauf, dass Polen gute Beziehungen zu Berlin aufbauen müsse.

Etwa sechs Millionen Bürger Polens, darunter drei Millionen Juden, wurden im Krieg getötet, und seine Industrie, Infrastruktur und Kultur erlitten enorme Verluste.

Euronews

Leave A Reply

Your email address will not be published.

This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Accept Read More