„Müdigkeit“ des EU-Handelsabkommens verlangsamt die Ratifizierung von Abkommen

0 80

Es ist kein Wort, das normalerweise mit Freihandelsabkommen in Verbindung gebracht wird, aber in der EU macht sich derzeit eine „Müdigkeit“ breit.

Nach Jahren erfolgloser Verhandlungen mit verschiedenen Ländern auf der ganzen Welt beginnen einige Mitgliedstaaten darüber nachzudenken, wie sehr sie wirklich weiterhin Abkommen mit Ländern aushandeln wollen, deren Vorteile viele Wähler in Frage stellen.

„Ich denke, ‚Müdigkeit‘ ist ein ziemlich gutes Wort dafür“, sagte Ville Skinnari, Finnlands Außenhandelsminister, am Donnerstag gegenüber Euronews.

Und er hat nicht Unrecht. Einige der Abkommen werden schon seit mehreren Jahren diskutiert, darunter das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Indien, das nach mehreren gescheiterten Versuchen im letzten Jahrzehnt erst kürzlich wieder aufgenommen wurde.

Die EU-Handelsminister waren am Donnerstag in Brüssel, um über die ins Stocken geratenen Verhandlungen über diese Abkommen zu diskutieren. Doch da viele Mitgliedsstaaten nun an ihrem Mehrwert zweifeln, war die Zeit, sie über die Grenze zu bringen, noch nie so dringend.

Laut Olivier Becht, dem französischen Außenhandelsminister, ist die Abschwächung nicht auf Müdigkeit zurückzuführen, sondern vielmehr auf die Notwendigkeit, europäische Interessen zu verteidigen.

„Die Vereinbarungen müssen vorankommen können, ohne auch unsere eigenen Sektoren zu gefährden. Ich denke dabei insbesondere an die Agrarsektoren. In diesem Punkt müssen wir äußerst wachsam sein“, sagte Becht bei seiner Ankunft in Brüssel.

„Aus dieser Sicht ist es natürlich an der Zeit, in den Verhandlungen Kompromisse zu finden, die natürlich für die Mitgliedsstaaten, aber auch für die öffentliche Meinung akzeptabel sind.“

Für die EU sind diese Handelsabkommen ein Signal an ihre internationalen Partner, ihre Unterstützung für den Multilateralismus zu zeigen. Doch Niclas Poitiers, ein Forscher am Bruegel-Institut, sagt, dass viele der Vorteile, die sich bisher aus solch weitreichenden Deals ergaben, bei neuen möglicherweise nicht mehr zum Tragen kommen.

„Ein Teil davon ist das Ergebnis des Erfolgs der Globalisierung in zweierlei Hinsicht“, sagte Poitiers gegenüber Euronews.

„Der erste Weg besteht darin, dass wir in der Vergangenheit bereits viele Zölle auf ein sehr niedriges Niveau gesenkt haben, was bedeutet, dass die Vorteile dieser Handelsabkommen im Hinblick auf die Marktöffnung nicht mehr so ​​groß sind wie früher, und das bedeutet, dass die Vorteile anderer.“ Handelsabkommen sind nicht mehr so ​​groß wie früher, was bedeutet, dass auch die Anreize, sie zu unterzeichnen, nicht mehr so ​​groß sind wie früher.

„Der zweite Grund ist im Wesentlichen, dass es in der EU aufgrund der Globalisierung und auch der Technologie zu starken Verdrängungen in der Industrie gekommen ist, was dazu geführt hat, dass die Ungleichheit innerhalb der EU zugenommen hat, was bei vielen Menschen zu Gegenreaktionen geführt hat.“ „Ich bin besorgt über diese Ungleichheit gegenüber der Globalisierung und dann gegenüber Handelsabkommen“, fügte er hinzu.

Die EU setzt sich seit vielen Jahren für den Abschluss solcher Abkommen ein. Angesichts der aktuellen internationalen geopolitischen Lage und der Schwierigkeiten in den Lieferketten aufgrund der COVID-19-Pandemie scheinen die Mitgliedstaaten jedoch nun über ihren bisherigen Ansatz zum Freihandel nachdenken zu wollen.

Euronews

Leave A Reply

Your email address will not be published.