Die europäischen Gesetzgeber veröffentlichen einen gemeinsamen Appell, in dem sie ein Investitionsabkommen zwischen der EU und Taiwan fordern

0 141

Die Europäische Union sollte sich „beeilen“ und Gespräche aufnehmen, um ein Investitionsabkommen mit Taiwan abzuschließen, sagte eine parteiübergreifende Gruppe europäischer Gesetzgeber.

Der 35-köpfigen Gruppe gehören nationale Gesetzgeber aus Deutschland, Frankreich, den Niederlanden, Belgien, Irland, Dänemark und der Ukraine sowie Mitglieder des Europäischen Parlaments an.

das gemeinsamer Briefrichtet sich an die Führung der EU: EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, EU-Ratspräsident Charles Michela, EU-Handelskommissar Valdis Dombrovskis und Hoher Vertreter Josep Borrell.

Die Kommission verhandelt Handels- und Investitionsabkommen im Namen der 27 Mitgliedsstaaten.

„Wir schreiben Ihnen, um Sie zu drängen, sich mit dem bilateralen Investitionsabkommen zwischen der EU und Taiwan zu beeilen“, sagen die Gesetzgeber, die der Interparlamentarischen Allianz für China (IPAC) angehören.

„Unsere Beziehung zu unseren demokratischen taiwanesischen Freunden zu vertiefen, wäre nicht nur für beide Seiten von Vorteil, sondern auch von großer geoökonomischer Bedeutung, da die EU stark von hochentwickelten Halbleitern abhängig ist, die in Taiwan hergestellt werden.“

Neben den potenziellen wirtschaftlichen Vorteilen des Deals argumentieren die Gesetzgeber, dass der Investitionsvertrag dazu beitragen könnte, die „demokratische Freundschaft“ zu stärken und die „regelbasierte Weltordnung“ aufrechtzuerhalten.

Taiwan, eine demokratische und wirtschaftlich fortschrittliche, selbstverwaltete Insel, steht im Zentrum der Spannungen zwischen China, das das Territorium als eigensinnige Provinz betrachtet, und dem Westen, der stark auf seine hochmoderne Halbleiterindustrie angewiesen ist.

Die EU verfolgt, wie die überwiegende Mehrheit der Länder, die sogenannte „Ein-China“-Politik und erkennt Taiwan nicht als unabhängiges Land an. Der Block unterhält jedoch lukrative Handelsbeziehungen mit der Insel und regelmäßiger Dialogzu Themen wie Menschenrechte, Innovation und Klimawandel.

2021 Taiwan wurde rangiertder zwölftgrößte Handelspartner der EU bei Waren, zwei Plätze höher als Kanada, eine G7-Wirtschaft, mit der der Block ein Handelsabkommen geschlossen hat.

Die Rufe nach einer engeren Zusammenarbeit zwischen der EU und Taiwan sind laut geworden, da die Kritik an Chinas autoritärem und repressivem Regime auf dem gesamten Kontinent zunimmt.

Die Beziehungen zwischen Brüssel und Peking erreichten im vergangenen Jahr einen historischen Tiefpunkt. als China auf die schwarze Liste kamDemokratisch gewählte europäische Gesetzgeber als Vergeltung für westliche Sanktionen.

Dennoch wurde kein offizieller Schritt in Richtung der angeforderten Investitionsvereinbarung unternommen.

In einer Erklärung gegenüber Euronews erklärte ein Sprecher der Kommission, dass Taiwan, das seit 2002 Mitglied der Welthandelsorganisation ist, bereits eine offene Wirtschaft ist, die wenig bis gar keine Hindernisse für EU-Investoren darstellt, sodass die Unterzeichnung eines solchen Abkommens keinen Sinn machen würde.

Die Kommission hat stattdessen ihren Dialog mit der Insel „modernisiert“, um die Lieferung von Mikrochips und andere Bereiche zu erörtern, „wo sich unsere Interessen überschneiden“.

Die EU sei die führende Quelle ausländischer Direktinvestitionen (FDI) in Taiwan, stellte der Sprecher fest.

Euronews

Leave A Reply

Your email address will not be published.

This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Accept Read More