Auf der Suche nach dem, was uns verbindet, forscht Carlo Rovelli über die Physik hinaus
Die Natur der Zeit. Schwarze Löcher. antike Philosophen. Der Kampf um die Demokratie. Klimawandel. Buddhistische Philosophie. In seiner neuen Sammlung von Essays und Artikeln erweitert Carlo Rovelli, einer der renommiertesten Physiker der Welt, sein Schreiben um Fragen der Politik, der Gerechtigkeit und unserer heutigen Lebensweise.
„Ich betrachte mich selbst als viel mehr als einen Physiker“, sagte er in einem Interview in seinem Haus in London, Ontario, an einem kalten, windstillen Tag im Februar. Das neue Buch „Es gibt Orte auf der Welt, an denen Regeln weniger wichtig sind als Freundlichkeit“, das am 10. Mai von Riverhead veröffentlicht wurde, ist das Ergebnis all seines „Herumwanderns und seiner Neugier in diesem Bereich der Kultur im Allgemeinen“, fügte er hinzu .
Es gibt jedoch einen roten Faden durch die unzähligen Themen, die er behandelt: die gegenseitige Abhängigkeit aller Dinge – und was diese gegenseitige Abhängigkeit tiefgreifend macht.
Als theoretischer Physiker und Professor am Centre de Physique Théorique der Universität Aix-Marseille in Frankreich und außerordentlicher Professor für Philosophie an der Western University in Kanada hat Rovelli einen Großteil seiner Karriere der Theorie der Schleifenquantengravitation gewidmet , ein Gebiet der Theoretischen Physik, das versucht, die Allgemeine Relativitätstheorie von Albert Einstein mit der Quantenmechanik zu vereinen.
Nach der Theorie wäre das Universum nicht kontinuierlich, wie beispielsweise das Meer von der Küste aus aussieht. Vielmehr würde es aus dem bestehen, was Rovelli „Elementarkörner“ oder „Raumquanten“ nennt. Nachdem ich über seine Bücher nachgedacht und ihre Ideen mit ihm diskutiert hatte, fing ich an, mir das Universum vorzustellen, als wäre es ein riesiges Meer aus Perlen, in dem alles, was passiert, jedes „Korn“, eine Perle ist, die das nächste direkt beeinflusst.
Rovellis Gedanken über die Natur der Zeit begannen viel früher – und die Geschichte, die er in seinem neuen Buch „A Stupefying Story“ beschrieb, verrät viel über seine Herangehensweise an das Leben und Schreiben. Während seiner psychedelischen Erfahrungen als Teenager beschäftigte er sich zum ersten Mal sinnvoll mit der Natur der Zeit. Die „magischen Nächte“, die er erlebte, ließen ihn „mit einem ruhigen Bewusstsein für die Vorurteile unserer starren mentalen Kategorien“.

„Es gibt immer einen kleinen – manchmal einen starken – persönlichen Zugang zu den Dingen“, sagte Rovelli sein Schreiben. Kredit… Chloe Ellingson für die New York Times
Ein Teil dessen, was an Rovellis Schreiben so ansprechend ist, sagte Abhay Ashtekar, Evan-Pugh-Professor für Physik und Gründungsdirektor des Penn State Institute for Gravitation and the Cosmos, ist, dass er „ein Händchen für die Kommunikation hat die Öffentlichkeit sehr tiefgründige Ideen in einigermaßen einfachen Worten.“
Ashtekar las und genoss „Seven Brief Lessons on Physics“, ein früheres Buch von Rovelli, für das er am besten bekannt ist. Aber er habe auch gesehen, wie dieser „Kniff“ bei seiner Familie funktioniert, sagte er.
„Es gab eine Zeit, in der meine 91-jährige Schwiegermutter und mein 19-jähriger Sohn das Buch lasen.“ sagte Ashtekar und fügte hinzu, dass sie das Buch unabhängig voneinander abgeholt hätten.
Rovelli begrüßte mich an der Tür, als ich meine schneebedeckten Schuhe auszog. Als er unter einem widerspenstigen grauen Haarschopf hervorschaute, wirkte er hinter seiner Stoffmaske verspielt umgänglich. Wir gingen zu einem Tisch neben hohen Fenstern. Heller, weicher Schnee bedeckte die Außenseite.
Unser Gespräch war so breit wie die Reichweite der Ideen in seinem Buch. Wir begannen damit, darüber zu sprechen, dass Dante Alighieri und Einstein ähnliche Vorstellungen vom Universum teilten. (Dazu gibt es auch einen Artikel in dem neuen Buch.) Bald darauf erwähnte er Che Guevara und Allen Ginsberg – Helden von ihm, sagte er.
Rovelli begann erst in seinen 50ern, nach Jahrzehnten als Forscher, für die Öffentlichkeit zu schreiben. Er begann mit Artikeln über wichtige Themen der Physik für die italienische Zeitung Vilayet Sole 24 Ore. Den Lesern gefielen die Artikel, was zu „Seven Brief Lessons on Physics“ führte, einem Buch, das erstmals 2014 in Italien und 2016 in den USA veröffentlicht wurde. Seitdem hat er weitere Bücher geschrieben, darunter „The Order of Time“, „Reality Is Not What It Seems“ und „Helgoland“.
Er schreibt für zwei sehr unterschiedliche Arten von Lesern, sagte er: Experten, die eine frische Perspektive suchen, und Menschen, die wenig bis gar nichts von Physik wissen, aber neugierig auf ihre großen Ideen sind. Aber er wolle darüber hinausgehen, diese Ideen nur neu zu formulieren, fügte er hinzu.
„Ich möchte die Wissenschaft so präsentieren, wie ich sie verstehe, nachdem ich 40 Jahre lang darin gearbeitet habe, also ist es offensichtlich nicht dasselbe, weil ich nachgedacht und umgedacht und umgedacht habe“, sagte er. „Es gibt immer einen kleinen – manchmal einen starken – persönlichen Zugang zu den Dingen.“